Interview mit Dipl.-Ing. Charles Schalley

von Katrin Schreiner

Charles Schalley stammt aus Ghana, lebt seit 1978 in Deutschland und hat an der FH Hannover Maschinenbau studiert.

 

KS: Hallo Charles. Kannst du dich kurz vorstellen?

CS: Also mein Name ist Charles Shalley, ich komme aus Ghana und ich bin seit 1978 in Deutschland. Ich bin 1978-1980 auf der Berufsaufbauschule gewesen, das ist praktisch die 11. und 12. Klasse.

KS: Was hast du dort für einen Abschluss gemacht?

CS: Ich habe dort meinen Fachoberschulabschluss gemacht. Diese Berufsaufbauschule hat damals geguckt, welche Zeugnisse ich aus Ghana mitgebracht habe. In Ghana war ich nur 10 Jahre auf der Volksschule, also waren meine Zeugnisse nicht ausreichend, dafür dass ich hier studieren oder auf die Fachhochschule gehen konnte. Also musste ich diese zwei Jahre machen. Voraussetzung war aber, dass ich gelernt hatte.

KS: Also hattest du in Ghana schon eine Ausbildung gemacht?

CS: Genau. Ich hatte eine Ausbildung als Klimaanlagentechniker gemacht. Das ist zwar nicht vergleichbar mit hier, aber es war ausreichend und ich wurde in der Schule aufgenommen.  Ich durfte dann die zwei Jahre meinen Fachoberschulabschluss machen, und konnte danach hier an der Fachhochschule studieren.

KS: Und was hast du dann studiert?

CS: Maschinenbau.

KS: Warum bist du nach Deutschland gekommen?

CS: Ich bin mit dem Gedanken hierher gekommen, eine Ausbildung zu machen, auf jeden Fall zu studieren. Ich habe auch direkt mein Visum bekommen und, wie gesagt, ging ich dann auf die Schule. Ich hatte zwar keine Deutschkenntnisse, aber der Direktor von der Schule hat gesagt ‘ja, machen Sie mal’.

KS: Aber du konntest Englisch.

CS: Ja. Es gab Lehrer in der Klasse, die sich auch die Mühe gemacht haben, mir ein bisschen was zu erklären, aber ich bin dann nachmittags immer in die Deutschkurse gegangen. Also ich hab das parallel gemacht. Das war sehr schwierig, aber ich wollte einfach keine Zeit verlieren. Deshalb hab ich das so gemacht. Und nach dem Schulabschluss hab ich dann an der Fachhochschule hier in Hannover Maschinenbau studiert.

KS: Warum wolltest du nach Deutschland kommen? Nur wegen der Ausbildung? Konntest du nicht in Ghana studieren?

CS: Nein, in Ghana hätte ich nicht studieren können. Das war eine finanzielle Frage. Meine Eltern konnten das nicht finanzieren, sonst hätte ich meine Schulbildung weiter gemacht. Was ich erreicht hatte, so schwierig es für sie war,  war im Grunde nicht genug. Und ich wollte weiter. Meine Eltern konnten das nicht finanzieren, weil das sogenannte College Geld kostet. Ich wollte mich aber unbedingt weiter bilden. Dann war ich sehr viel in Botschaften, aber die deutsche Botschaft kam mir entgegen, in erster Linie weil das Gebiet aus dem ich komme, im Osten Ghanas, früher deutsche Kolonie war. In meiner Verwandtschaft ist meine Uroma sogar Halbdeutsche. Dadurch war für mich auch die Verbindung zu Deutschland da. Mein Vater hat auch für die deutsche Botschaft gearbeitet: Gardinen genäht, Autopolsterungen gemacht. Da war es für mich naheliegend. Damals in den 70er Jahren war es auch nicht so kompliziert. Es gab noch nicht so viele, die weg wollten. Mein Bruder hat auch quasi alles vorbereitet für mich, der war schon vor mir hier.

KS: Ah, dein Bruder ist auch in Deutschland?

CS: Ja, der ist Anfang der 70er gekommen. Der hat über das Goethe-Institut Adressen bekommen und hat damals eine Zusage von Blaupunkt in Hildesheim bekommen. Die wollten ihn ausbilden. Das hat er dann aber nicht gemacht wegen dem Geld. Er musste sich ein Ticket kaufen und keiner war da der ihm helfen konnte. Und dann hat er sich überlegt, er könnte auch eine krankenpflegerische Ausbildung machen. Da bekam er auch ein Angebot, die haben das auch alles bezahlt für ihn. In Dietz an der Lahn, in so einer katholischen Klinik. Aber das weiß ich nicht genau. Auf jeden Fall haben die gesagt ‘ok’ und haben alles besorgt: das Visum, das Flugticket. So ist er hierher gekommen, hat seine Ausbildung gemacht und mich dann auch ermutigt: ‘du willst doch eine zweite Ausbildung, dann komm mal her, hier hast du die Chance’. (Lacht) Also hab ich meine Maschinenbau-Ausbildung hier gemacht. Ja und seitdem lebe ich hier und arbeite hier.

KS: Wie hast du denn Studium finanziert?

CS: Ich habe sehr viel gejobbt am Anfang und hatte dann auch sehr sehr große Schwierigkeiten, schneller fertig zu werden. Weil ich finanziell auch sehr viel selber machen musste, bis ich ein Stipendium bekam. Ich hatte damals das Glück, dass ich nach einigen Jahren, in den 80er Jahren, von der Carl-Duisberg-Gesellschaft gehört habe. Damals hatten die Studenten aus verschiedenen Ländern, die dort Deutschunterricht bekamen, also quasi vorbereitet wurden. Und das waren ja viele ausländische Studenten, die schon Abitur hatten, aus guten Familien kamen und schon ein Stipendium bekommen hatten. Als ich also von der Carl-Duisberg-Gesellschaft hörte, bin ich da hingegangen und hab mit dem Direktor gesprochen. Der hat gesagt, er könnte mir kein Stipendium versprechen, aber er könnte mir einen Nebenjob verschaffen. Und dann hat er mich damals, die hatten keine ‘Aufpasser’, als Hausmeister eingestellt. Die brauchten jemanden. Da hab ich gesagt: ‘Das mache ich’. Dann haben die mir ein Zimmer dort gegeben, in der Hinüberstraße in Hannover gegeben. Mitten im Zentrum. Und dann hab ich mich auch um die Studenten dort gekümmert.

KS: Das heißt, du konntest dort kostenlos wohnen und hast für die gearbeitet?

CS: Ich habe gearbeitet, die haben mich bezahlt, zogen immer direkt meine Miete ab. Aber das war für mich ok. Der Rest des Geldes reichte schon für mich, um einigermaßen zurecht zu kommen. Ich habe dann immer noch versucht ein Stipendium zu bekommen, aber die haben gesagt, das geht nicht. Nach einiger Zeit bin ich da ausgezogen, ich hab mir gesagt ich will noch weiter ein bisschen mehr Geld verdienen. Dann habe ich bei einem Professor von mir gewohnt in der Nähe von Elze. Ein ganz lieber Mensch. Er hat gesagt ich könnte bei ihm wohnen und ihm zu Hause helfen. Der züchtet Pferde und so. Er hat mich auch ein bisschen finanziert. Und dann irgendwann kriegte ich einen Brief, dass ich ein Stipendium kriege von der Carl-Duisberg-Gesellschaft. Das war für mich sehr positiv. Die haben mir ein Stipendium für drei Jahre gewährt.

 

KS: Dann konntest du in Ruhe fertig studieren.

CS: Genau. Dann konnte ich endlich mal einige Jahre ruhig studieren. (Lacht)

KS: War Maschinenbau sein Traumberuf?

CS: Das war mein Traumberuf. Also ich wollte immer was mit Technik, Maschinen zu tun haben. Aber ich habe mir Maschinenbau ganz anders vorgestellt. Ich dachte, ich könnte mehr, wie soll ich sagen, auf Montage sein. So Maschinen installieren irgendwo, das war mal mein Traum. Und danach, nach diesem Studium, dem allgemeinen Maschinenbaustudium, muss man sich am Ende spezialisieren. Da hab ich Energietechnik als Spezialgebiet gemacht, mit dem Gedanken dass ich mich mehr mit Solartechnik mache. Damals war ja Solartechnik und erneuerbare Energien im Kommen. Und ich hab gedacht, ich könnte in der Richtung was machen. Aber am Ende als ich fertig war mit dem Studium, war es schwierig einen Job zu bekommen. Da war im Bereich Maschinenbau, Energietechnik noch nicht viel los so wie jetzt heute. Ich kriegte ein Angebot im Vertrieb, aber Vertrieb war nicht richtig was für mich. Am Ende habe ich einen Job bekommen in einer kleinen Firma in Neustadt am Rübenberge die Steuerungssysteme machen. Ich fand das auch sehr interessant und seitdem bin ich bei dieser Firma. Seit mehr als 25 Jahren bin ich immer noch bei dieser Firma.

KS: Und deine Familie lebt noch in Ghana? Also außer deinem Bruder?

CS: Also ich habe Familie, Verwandte, also Geschwister, Onkel, Tanten teils in Ghana, teils in Togo. Wie gesagt, das Gebiet wo wir herkommen, Togo war ja deutsch, das Gebiet wurde von den Engländern nach dem ersten Weltkrieg geteilt. Wir sind im Grenzbereich. Wir haben ein Familienhaus das direkt an der Grenze steht. Also bei uns zu Hause gehe ich raus, 10m weiter bin ich an der Grenze.

KS: Und in Deutschland fühlst du dich wohl? Du hast ja hier auch Familie.

CS: Ich habe mittlerweile Familie, bin verheiratet, habe einen Sohn. Und ich muss sagen, ich fühle mich wohl in Deutschland. Ich kann auch sagen, ich bin ganz gut hier in Deutschland integriert. Es ist auch für mich persönlich mein Anliegen, mich zu integrieren. Ich verdanke der deutschen Gesellschaft auch sehr vieles: meine Ausbildung und auch die Chance meinen Lebensunterhalt zu verdienen.

KS: So wie es jetzt klang hattest du auch keine Probleme, dass du ausgegrenzt oder benachteiligt wurdest.

CS: Also es ist natürlich so, dass man auch bestimmte negative Erfahrungen macht. Aber für mich war das nicht so gravierend, weil ich dachte ‘gut, sowas kann dir überall passieren’. Also auf Leute treffen, die dich nicht mögen. Die Erfahrung habe ich in der Schule gemacht, an der Fachhochschule gemacht. Nicht nur Schüler, auch Lehrer, auch Professoren. Ich hatte zum Beispiel an der Fachhochschule einen Mathe-Professor, der mich nicht leiden konnte. Ich war der einzige Schwarze und da waren noch ein paar Türken und der hat nur über Ausländer geschimpft. Er wollte uns quasi nicht sehen. Er hat mich sogar mal mit Kreise beworfen. Aber wie gesagt, ich konnte damit leben. Ich ging davon aus, es gibt Millionen von Menschen die hier leben und die mich mögen oder nicht feindlich gesinnt sind. Also wenn ein paar das tun, das kannst du ja überall erleben. Ich hatte wirklich keine Schwierigkeiten damit. Zum Beispiel damals als ich ein Zimmer in Göttingen gesucht hab und am Telefon gesagt wurde ‘ja, das Zimmer ist frei’ und als ich da hin komme ‘das Zimmer ist nicht mehr frei’. (Lacht). Das hab ich ein paarmal durchgemacht und plötzlich bekomme ich ein Zimmer. Weil jemand so nett war und sagte ‘ich gebe dir das Zimmer’. Ich habe dann auch gelernt, gleich nachdem ich diese Erfahrung 20 mal gemacht habe, habe ich mir gesagt, jetzt sagst du gleich am Telefon Bescheid, wer du bist. ‘Hallo, ich komme aus Afrika, wenn Sie irgendetwas gegen mich haben, dann müssen Sie mir das sagen, dann brauche ich nicht zu kommen’. Und da war ein Mann dabei, der hat gesagt ‘was geht mich an woher Sie kommen, solang Sie ihre Miete bezahlen’. Damit muss man auch leben können.

KS: Wie siehst du die Situation heute? Meinst du dass es schlimmer geworden ist mit den Vorurteilen?

CS: Ich würde nicht sagen, dass es schlimmer geworden ist. Damals in Hannover habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass ich in die Disco nicht rein kam. Nicht bei allen, aber bei so 1-2. Aber es gab andere Discos in die ich rein kam. Also ich fand das nicht so gravierend. Wenn ich in keine Disco käme oder alle würden mich ablehnen, das wäre natürlich schlimm. Aber es gibt immer eine Möglichkeit zu sagen ‘ok, wenn die mich nicht wollen, warum soll ich dahin gehen?’ Ich würde also nicht sagen, dass es schlimmer ist. Aber ich weiß, das gibt es.

KS: Gerade in letzter Zeit ist dieses Thema ja auch in den Medien sehr präsent. Was meinst du, wie könnte man die Akzeptanz gegenüber Ausländern noch verbessern?

CS: Ja, also ich meine, es wird immer eine Gruppe von Menschen geben, die ausländerfeindlich gesinnt sind. Warum auch immer. Aber Grundsätzlich würde ich sagen, es gibt ja auch Leute die Angst haben, aber sich nicht so feindlich darstellen. Die haben Angst vor dem Unbekannten. Man müsste mehr tun, um diesen Menschen zu begegnen. Und ich weiß noch, in meiner Zeit bei der Carl-Duisberg-Gesellschaft hatten wir ja öfter Veranstaltungen gemacht, speziell ältere Leute zu treffen. Ich hab damals den Direktor immer gefragt ‘Wieso alte Leute? Wir sollen die jungen Leute treffen.’ Er meinte, die jungen Leute haben weniger Probleme. Ich habe die Erfahrung gemacht, am Steintor damals, diese Nazis. Richtig junge Neonazis, die kamen aus Northeim und aus Langenhagen, die haben damals viele Läden der Türken mit Steinen beworfen. Heute erlebst du das da nicht mehr, aber damals war das kritisch am Steintor vorbeizugehen. Das war noch zu der Zeit von Albrecht. Als der Schröder dann kam, kam auch ein neuer Polizeichef, dann haben die richtig aufgeräumt da. Die Begegnung der Menschen kann viel verbessern. Man muss Begegnungsstätten schaffen und stärken. Ich appelliere auch an die Migranten die hierher kommen, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern auf die Deutschen auch zuzugehen. Ich denke, es kommt von beiden Seiten. Wenn man plötzlich das Gefühl hat, dass man unerwünscht ist von ein paar Leuten, sollte das nicht dazu führen, dass man sich zurückzieht und sich abkapselt. Also mehr Begegnung wäre ganz gut. Ich finde deswegen diese Feierlichkeiten wie Masala oder Fest der Kulturen ist auch so eine Chance, dass wir uns näher kennenlernen.

KS: Ja, da sieht man dann auch: Die tun ja gar nichts.

CS: Ja, damals zu Anfang als ich hier in Deutschland war, zu meiner Zeit in Göttingen da haben auch viele gesagt: ‘diese Asylanten kommen und die nehmen uns alles weg’, wenn die mich gesehen haben. Manche Leute. Das hat ja auch einen negativen Touch, ‘Asylant’.

KS: Heute ja immer noch.

CS: Heute immer noch. Ein Asylant ist ein Schmarotzer, denken die. Kriegen alles, müssen nichts dafür tun. Ein gewisser Neid ist da. Und diesem Neid kannst du auch überall begegnen. Dieser Prozess braucht Erklärung. Viele Leute verstehen das ja noch nicht genau, seitdem sich die Politiker die Mühe gemacht haben und gesagt haben, Deutschland ist ein Einwanderungsland. Also müssen die Deutschen damit leben. Dieses Umdenken findet einfach noch nicht so statt.

KS: Manche haben vielleicht auch noch die Vorstellung von Afrika, die hüten da nur Schafe und

Rinder.

CS: Ja, das sowieso. Also ich habe damals in Göttingen in der Schule erlebt, in Sozialkunde, dass Lehrer was gefragt haben, weil ich kaum was erzählt habe. Da waren zwei oder drei Leute, die meinten sie wüssten mehr. Und was die dort erzählt haben, da hat der Lehrer gesagt: ‘was erzählt ihr denn? Der Herr Schalley soll das mal erklären, was er so über Afrika weiß.’ Aber die meisten hatten das Bild, das sie so gelesen hatten in der Zeitung oder so. Das war für die Afrika. Viele wussten nichtmal, dass es deutsche Botschaften dort gibt. Viele wussten noch nichtmal, dass es ein Kontinent ist. Ich war manchmal sehr enttäuscht. Und wenn die einen anderen Afrikaner gesehen haben, dann haben die gefragt ‘kennst du den?’ (Lacht). Da habe ich mir Scherze erlaubt zu sagen ‘Ja, das ist Mbutu, das ist mein Onkel’. (Lacht). Auch in der Zeit als Kofi Annan Generalsekretär der UNO war, hab ich mir Scherze erlaubt, wenn die Leute angefangen haben zu fragen. Da hab ich gesagt, ja ich kenne ihn. (Lacht). Und ich denke, es ist Unwissenheit. Das kann man ja besser abbauen, wenn man sich begegnet, es Begegnungsstätten gibt. Ich finde es ganz toll, dass viele junge Menschen sich trauen nach Afrika zu fahren. Jedes Mal, wenn ich in den letzten Jahren in Afrika war, waren da viele Leute aus Amerika, aus Kanada, aus Australien. Aber wenige Europäer. Es ist sehr gut, wenn man diese Begegnung hat. Dass die Leute merken, dass man nicht alle über einen Kamm scheren kann. Wenn sie wenig über Afrika hören, dann ist eben ganz Afrika ist so. Ist genau wie man nicht sagen kann ‘alle Deutschen sind Nazis’. Diese Unkenntnis führt dazu, dass man Angst voreinander hat.

Und was ich noch dazu sagen würde: man braucht Geduld und Ausdauer. Ich denke, dass viele Dinge sich ändern werden. Dass man mehr und mehr Verständnis füreinander finden wird. Für die Situation in Afrika zum Beispiel, das Bild, die Probleme Afrikas. Weil alle glauben Afrika ist nur noch Probleme und Krankheiten und was weiß ich. Das ist das Bild das transportiert wird. Da braucht man Geduld, das zu ändern. Und ich denke diese Bild zu ändern muss von beiden Seiten kommen. Man kann sich ein bisschen mehr Mühe machen, dieses Bild zu ändern. Und wie gesagt, es braucht Zeit. Ich habe jedenfalls die Hoffnung, dass es besser wird.

 

Interview mit Dr. Onura Nduka-Agwu aus Emden

Von Willy Temkeng

Onuora Nduku-Agwu stammt aus Nigeria, ist Arzt, und wohnt seit September 1979 in Emden.

 

WT: Was für ein Arzt sind Sie?

ONA: Ich bin Frauenarzt und Psychotherapeut zugleich. Das heißt, ich habe zwei Fachausbildungen gemacht: als Frauenarzt und Geburtshelfer, und zusätzlich habe ich auch Psychotherapie gemacht.

WT: Wie ist Ihre schulische Laufbahn?

ONA: Meine Schule und das Gymnasium habe ich in Nigeria gemacht. Ich habe knapp drei Jahre dort gearbeitet, und dann bin ich nach im Jahr 1971 nach Deutschland gekommen.

WT: Das heißt, Sie kommen aus Nigeria.

ONA: Richtig.

WT: Können Sie mir etwas von Ihrer Familie erzählen?

ONA: Von meiner Familie?? (lacht) Eine große Familie. Ich bin der erste Akademiker in meiner Familie, also der erste, der eine Universität besucht hat. Einige sind wegen ungenügendem  Geld nur zwei oder drei Jahre zur Schule gegangen.

WT: Verheiratet? Kinder?

ONA: Ich bin mit einer deutschen Frau verheiratet. Ich habe drei Kinder, die schon erwachsen sind und jetzt selbständig leben.

WT: Welche Berufe haben Ihre Familienmitglieder in Nigeria?

ONA: Eigentlich bin ich in einer Bauernfamilie aufgewachsen. Und ich glaube, in Nigeria leben immer noch die meisten von der Landwirtschaft.

WT: Lassen Sie uns jetzt von Ihrem Beruf sprechen. Welche Vorstellung haben Sie von einem Beruf?

ONA: Vorstellung vorher oder nachher ?

WT: Was meinen Sie?

ONA: Ich bin jetzt eigentlich schon in Rente. Offiziell bin ich arbeitender Rentner.

WT: Ah ok, das wusste ich nicht. Entschuldigung!

ONA: Im Sommer 2013 habe ich aufgehört in die Rentenkasse einzuzahlen und begann meine Rente zu beziehen. Gleichzeitig lief meine Praxis weiter. Im Dezember 2013 habe ich die Praxis an MVZ des KH Emden verkauft; arbeitete als Angestellter bis Juni 2014, für das gleiche MVZ. Im September 2014 habe ich mich erneut niedergelassen als selbstständiger Psychotherapeut und verkaufte die gleiche Praxis zum Ende November 2014 an ein anderes MVZ ( Da Vita), und arbeite seit Dezember 2014, als Angestellter.

WT:  Welche Vorstellung hatten Sie früher von einem Beruf – wie haben Sie Ihre Wahl getroffen?

ONA: Der Arzt Beruf ist eigentlich ein „Helferberuf“, nennen wir es so! Man hilft anderen Leuten, aber man kann auch gut davon leben, zumindest in Deutschland. Arztberuf ist nicht zum reich werden. Das sind nur die wenigsten, die reich im wirklichen Sinn geworden sind.

WT: Frauenarzt war wirklich Ihr Traumberuf?

ONA: Ja, ja! Das war eine Richtung, die auf meine Liste stand, und zwar an erster Stelle. In Nigeria sterben enorm viele Frauen und Kinder bei der Geburt, wegen dieses Mangels an qualifizierten Geburtshelfern. Da habe ich direkt entschieden, dieser Notwendigkeit zu folgen und Gynäkologie zu studieren. Ich hätte etwas anderes machen können, aber ich habe mich selber für Frauenarzt entschieden.

WT: Und was könnten Sie auf keinen Fall ausüben?

ONA: In ähnlichen Bereichen oder allgemein?

WT: Allgemein.

ONA: Ich weiß nicht, ob ich als Anwalt arbeiten könnte. Ich hätte vielleicht auch in die Wirtschaft oder in die Landwirtschaft gehen können. Ich habe eigentlich, als ich angefangen habe, ein Semester Landwirtschaft studiert, bevor ich in die Medizin gewechselt bin. Ich habe Ihnen gesagt, ich bin beim Ackerbau groß geworden – aber Frauenarzt war wirklich was ich machen wollte.

WT: Wie fühlen Sie sich als Afrikaner in Deutschland im Allgemeinen, und besonders in Niedersachsen?

ONA: Als Afrikaner ist man auffällig, man kann sich nicht verstecken. Das heißt, die Diskriminierung erlebt man fast im Alltag, weil man nicht zu der ersten Wahl gehört. Aber wenn man nicht so empfindlich ist, kann man seinen Weg machen, weil man seine Chance hat. Es gibt auch genügend Deutsche, die für andere da sind. Man soll nur solche Leute suchen. Und nicht nur an der Seite bleiben und sagen sie sind „Rassist“ oder so. Nein ! Sie sind nicht mehr rassistisch als woanders. Ich weiß es, weil wir in Nigeria genauso sind. Wir haben es nicht mit dem Begriff Rassismus, aber auch einer Art der Diskriminierung. Was ist eigentlich Tribalismus? Es ist genauso wie Rassismus, weil jemand eine andere Sprache als du spricht, oder aus einer anderen Region kommt. Es ist nicht nur auf Hautfarbe basiert. Manchmal können wir uns nicht gut aushalten. Hier in Deutschland durfte ich studieren ohne Studiengebühren zu bezahlen. Sie haben nicht gesagt, die Deutschen bezahlen nicht und ich muss bezahlen, nein. Es gibt in manchen Bereiche eine relative Gleichheit der Chancen.

 

WT: Und gab es in Ihrem Beruf diese Diskriminierung?

ONA: Ja. Ein einfaches Beispiel: ich habe nach meinem Abschluss fast sechs Monate gebraucht, bevor ich eine Stelle gefunden hatte. Ich hatte Berge von Bewerbungen geschrieben, aber erst nach sechs Monaten eine Stelle bekommen, weil kein anderer die Stelle haben wollte.

WT: Wie kann man Ihrer Meinung nach die Akzeptanz von schwarzen Menschen in Niedersachen verbessern?

A:  Die Gesetze müssen erstmal vereinfacht werden. Jetzt habe ich einen deutschen Pass. Wenn ich den früher gehabt hätte, dann wären die Sachen für mich ein bisschen leichter gewesen. Denn zu meiner Zeit, wenn jemand einen deutschen Pass haben wollte, musste man mindestens acht Jahre in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Oder wenn man mit einem Deutschen verheiratet ist, waren es fünf Jahre. Was macht man denn während dieser Zeit, die man noch nicht die Voraussetzungen erfüllt hat?

WT: Das heißt, ein guter Schritt ist in Deutschland schon gemacht!

ONA: Ja. Ich finde das positiv. Wissen Sie, heute kommen viele Leute nach Deutschland, aber früher war das nicht so. Deutschland war damals kein Einwanderungsland.

WT: Wir kommen langsam zum Ende des Interviews, als letzte Frage: Was raten Sie neuen Einwanderern in Deutschland?

ONA: Einwanderer müssen sich bemühen, unabhängig sein. Jeder, der hier nach Deutschland kommt, vor allem die Jugendlichen, muss bitte eine Ausbildung machen. Die Täuschung, hier schnell Geld machen zu können, sollen Sie vermeiden und sich nicht ablenken lassen. Etwas sehr Wichtiges ist die Sprache, sie müssen die Sprache richtig lernen. Denn Kommunikation ist hier in Deutschland – genau wie überall – sehr wichtig, wenn man weiterkommen will. Man kann hier in Deutschland nicht optimal leben ohne gut zu kommunizieren.

WT: Ich bedanke mich sehr für das schöne Interview.

ONA: Nichts zu danken!

 

 

 

 

Interview mit Appiah Danquah – Mitinhaber Afro International, Hannover

Von Katrin Schreiner

 

Appiah Danquah kommt  aus Ghana und ist Teilhaber im Geschäft „Afro International“.

 

KS: Haben Sie hier Familie?

AD: Ich habe 3 Kinder, meine Frau arbeitet bei der Region Hannover.

KS: Wann sind Sie nach Deutschland gekommen?

AD: Ich bin mit etwa 24 Jahren nach Deutschland gekommen. Jetzt bin ich fast 30 Jahre hier in Deutschland, ich habe also quasi mein ganzes Leben in Deutschland verbracht und sehe Deutschland als meine 2. Heimat.

KS: Warum sind Sie nach Deutschland gekommen?

AD: Ich bin als Asylbewerber nach Deutschland gekommen.

KS: Wie lange hat es gedauert bis Ihr Antrag bewilligt wurde?

AD: Das hat fünf Jahre gedauert, dann habe ich geheiratet und meine Aufenthaltserlaubnis bekommen.

KS: Und dann haben Sie angefangen zu arbeiten? Oder haben Sie studiert?

AD: Ich habe angefangen mit meinem Partner hier in diesem Shop zu arbeiten, seit 25 Jahren arbeite ich nun hier.

KS: Was haben Sie in Ghana gearbeitet?

AD: In Ghana war ich Automechaniker. Als ich nach Deutschland kam,  hatte ich leider nicht die Chance, weiter als Automechaniker zu arbeiten oder zu studieren. Daher habe ich angefangen, hier im Laden zu arbeiten.

KS: War Automechaniker Ihr Traumberuf?

AD: Ja.

KS: Mögen Sie die Arbeit, die Sie jetzt machen?

AD: Ja, ich habe keine Probleme. Mein Partner vertraut mir und hat mir die Möglichkeit gegeben den Shop wie meinen eigenen zu führen.

KS: Gibt es auch eine Arbeit, die Sie nicht machen wollen würden?

AD: Ich würde nicht zuhause bleiben wollen. Ich führe diesen Laden, aber wer weiß, was morgen sein wird – Business ist immer ein Risiko. Wenn etwas passieren sollte mit dem Shop, dann könnte ich andere Arbeit finden. Ich bin ja auch noch nicht 65.

KS: Ja,  Nobody knows. Wie fühlen Sie sich in Deutschland generell und speziell als Afrikaner?

AD: Ich habe keine Probleme mit den Deutschen. Ich versuche, die Gesetze zu befolgen. Als Fremder wird man manchmal von anderen provoziert. Aber hier ist nicht mein Land, also akzeptiere ich das. Ich will keine Probleme mit den Deutschen. Aber es ist nicht gut, wenn man probiert mich zu beleidigen. Ich versuche mein Bestes, um ins System zu passen.

KS: Hatten Sie schon mal Probleme mit Rassismus hier in Deutschland?

AD: In der langen Zeit in der ich in Deutschland lebe, haben nur zweimal Leute versucht mich zu provozieren. Es macht mich glücklich, dass die Deutschen um mich herum  mich unterstützt haben, zu den Leuten gesagt haben „Was ihr tut ist nicht richtig“. Ich denke, das ist normal: Nicht alle Leute mögen einen. Deshalb sehe ich es nicht als rassistischen Angriff. Hier gibt es ja nicht diese Distanz wie in Amerika.

KS: Haben Sie eine Idee wie man die Akzeptanz gegenüber Afrikanern bzw. Migranten erhöhen könnte?

AD: Ich muss sagen, ich habe eine Menge deutscher Freunde. Viele Deutsche sind interessiert und reisen viel, sind also gebildet und haben viel von der Welt gesehen. Wenn man sich mit ihnen trifft, fühlt man sich zuhause, nicht diskriminiert oder so. Uninteressierte reisen nicht so viel, die haben eher Vorurteile.

KS: Was sagen Sie zu anderen Migranten, die hierher kommen?

AD: Ich kam ja auch als Asylbewerber her. Und so etwas kann mich sehr traurig machen. Man sagt „home is home“. Wenn es in der Heimat keine Probleme gäbe, würde man sein Land nicht verlassen. Und was jetzt grad auf der Welt passiert mit den ganzen Krisen, dem Irak-Krieg, dem Syrien-Krieg, dem Libyen-Krieg, ich glaub wir hatten noch nie eine Situation wie jetzt. Die Leute wollen einfach aus ihrem Land weggehen. Niemand mag Krieg. Wenn ich das sehe, habe ich sehr viel Mitleid.

KS: Ich bedanke mich sehr für das Interview.

Quiz zu Rassismus im Alltag

Fragebogen

(nach Chimamanda Ngozi Adichie, in “Americanah”)

Wenn ihr einem renommierten Club beitreten wollt, fragt ihr euch dann, ob ihr aufgrund eures Aussehens Schwierigkeiten haben werdet?

Wenn ihr in einem netten Laden alleine einkauft, sorgt ihr euch dann, dass ihr vom Personal argwöhnisch verfolgt oder belästigt werdet?

Wenn ihr das Mainstream-Fernsehen anschaltet oder eine Mainstream-Zeitung aufschlagt, erwartet ihr dann überwiegend Bilder von Menschen einer anderen Hautfarbe?

Macht ihr euch Sorgen, dass eure Kinder keine Bücher oder Lernmaterialien haben, die von Menschen eurer Herkunft handeln?

Wenn ihr ein Bankdarlehen beantragt, befürchtet ihr dann, dass ihr aufgrund eurer Hautfarbe als finanziell unseriös eingeschätzt werdet?

Wenn ihr flucht oder euch schäbig kleidet, glaubt ihr dann, dass die Leute behaupten werden, es liegt an den lockeren Moralvorstellungen, der Armut oder dem Analphabetentum eures Menschenschlags?

Wenn ihr eine Situation gut meistert, rechnet ihr dann damit, eine Ehre für eure Leute genannt zu werden oder „anders“ als die Mehrheit der Menschen ähnlicher Hautfarbe?

Wenn ihr die Regierung kritisiert, befürchtet ihr dann, als kulturelle Außenseiter angesehen zu werden oder gebeten zu werden, nach „X zurückzugehen“, wobei X irgendwo, nur nicht Deutschland ist?

Wenn ihr in einem netten Laden schlecht bedient werdet und verlangt, mit dem „Verantwortlichen“ zu sprechen, erwartet ihr dann, dass diese Person eine andere Hautfarbe hat als ihr?

Wenn euch ein Verkehrspolizist anhält, fragt ihr euch dann, ob er es wegen eures Aussehens getan hat?

Wenn ihr eine Stelle bei einem Arbeitgeber bekommt, der positiv diskriminiert (also bevorzugt Menschen mit anderer Hautfarbe beschäftigt), befürchtet ihr dann, dass euch eure Kollegen für unqualifiziert halten und glauben, dass ihr nur aufgrund eurer Rasse eingestellt worden seid?

Wenn ihr in ein nettes Viertel ziehen wollt, habt ihr dann Angst, dass ihr aufgrund eures Aussehens nicht willkommen seid?

Wenn ihr juristische oder medizinische Hilfe braucht, sorgt ihr euch dann, dass ihr aufgrund von Äußerlichkeiten benachteiligt werden könntet?

Wenn ihr hautfarbene Unterwäsche tragt oder hautfarbene Pflaster benutzt, wisst ihr schon im Voraus, dass sie nicht zu eurer Hautfarbe passen werden?

… Wenn ihr überwiegend mit Nein antwortet, dann herzlichen Glückwunsch: Ihr seid weiß und privilegiert.

Interview mit IT-Consultant Jacques Pancras De Bango

Bild

von Katrin Schreiner

 

Jacques de Bango stammt aus Burundi, lebt seit 1983 in Hannover und hat Elektrotechnik an der Universität Hannover studiert.

 

KS: Wie kam es, dass du ausgerechnet nach Hannover gekommen bist?

JDB: Ich hatte ein Stipendium und, im Grunde genommen, wo und in welcher Stadt war für mich irrelevant, weil ich nur daran interessiert war, eine gute Universität hier in Deutschland zu besuchen.

KS: Wieso bist du nach Deutschland gekommen? Für das Studium?

JDB: Ich habe mein Land verlassen, weil ich als Stipendiat in der ehemaligen Sowjetunion studieren sollte, aber wegen der Umstände habe ich mein Studium dort abgebrochen, und dann wollte ich weiter in Deutschland studieren.

KS: War Burundi auch ein kommunistischer Staat?

JDB: Nein.

KS: Ach so. Ich dachte jetzt, dass es da vielleicht ein Abkommen zwischen Bruderstaaten gegeben hat.

JDB: Nein, das Stipendium habe ich damals durch die multinationalen Beziehungen bekommen.

KS: Wann hast du dich für das Stipendium beworben?

JDB: Das war ein ganz normaler Ablauf nach dem Abitur.

KS: Deine Familie lebt noch in Burundi?

JDB: Ja, meine ganze Familie lebt noch dort.

KS: Was sind typische Berufe bzw. was ist der Hauptwirtschaftszweig in Burundi?

JDB: Das ist momentan eine Frage, die ich nicht so einfach beantworten kann. Aber ich kann nur von meiner Präsenz damals in Burundi berichten. Viele sind in der Verwaltung, vor allem in der Staatsverwaltung, und es gibt auch technische Berufe in allen Bereichen. Das bedeutet Maschinenbau und auch Elektrotechnik. Diese Schwerpunkte sind entsprechend ähnlich in der ganzen Region Ostafrika.

KS: Ja, das ist logisch. Und wie bist du darauf gekommen, Elektrotechnik zu studieren?

JDB: Das hing von meinen Stärken ab. In welchen Bereichen konnte ich mich weiterentwickeln. Ich war sehr gut in Mathe und Physik. Dann hat sich die Frage gestellt, ob ich eher im theoretischen Forschungsbereich tätig sein möchte oder eher praktisch. Da hab ich mich für Elektrotechnik als Diplom-Studium entschieden, weil ich mehr die praktische Arbeit mag.

KS: Jetzt bist du ja seit 32 Jahren in Hannover. Wie fühlst du dich hier?

JDB: Sehr gut. Ich habe nichts zu klagen.

KS: Hattest du auch schon kulturelle Probleme hier in Hannover, in Niedersachsen oder allgemein in Deutschland?

JDB: Damit habe ich kein Problem. Ich weiß, überall wo man auf dieser Welt ist, trifft man auf unterschiedliche Kulturen. Und es hängt davon ab, was ich vorhabe. Ob ich mein Berufsleben durchführen kann oder will ich was anderes. Also bei mir war es kein Problem, weil die Kultur nicht mein Motor war mich in dieser Gesellschaft zu integrieren.

KS: Was arbeitest du denn im Moment?

JDB: Ich habe nach dem Studium erstmal als Einsteiger-Consultant gearbeitet und dann im gleichen Bereich auch weiter als IT-Consultant.

KS: Hattest du bei der Jobsuche oder im öffentlichen Raum auch schon mal Probleme, weil du Afrikaner bist?

JDB: Nein. Ich bin fast überall in Deutschland gewesen durch meinen Beruf. Im Norden wie im Süden, vorwiegend bei unterschiedlichen Kunden im Bereich Versicherung, Banken und große Unternehmen im Dienstleistungsbereich. Und da ich keine Probleme mit Menschen habe, eher setze ich auf die Leistung. Die Leistung muss sehr gut sein, sodass der Auftraggeber zufrieden ist. Und dann klappt das auch.

KS: Was hältst du von dem Begriff „Rassismus“ und was meinst du wie könnte man die Akzeptanz bei anderen Menschen erhöhen?

JDB: Das ist schwierig. Ich betrachte die Frage für mich als der Empfänger der rassistischen Äußerung. Zum Beispiel, wenn man so annehmen möchte, dass es von der Situation abhängt, wie man das erlebt. Natürlich, derjenige der anders aussieht in dieser Gesellschaft fällt viel schneller auf als andere ausländische Kollegen oder Mitbürger, die aus dem europäischen Raum kommen. Aber da es eine sehr persönliche Frage ist, kommt es darauf an, wie man seine Lage selber akzeptiert. Und ich kann einfach nur sagen, dass ich noch keine eklatanten Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus erlebt habe, obwohl es das eventuell in Einzelfällen gibt. Man weiß, dass die deutsche Gesellschaft erwartet, dass die Ausländer auch das Gesetz beachten. Genau wie die Anderen. Aber wenn es anders gemacht wird oder es gibt Abweichungen in dem Verhalten, egal wo, also dass Gesetze nicht beachtet werden, dann wird man angesprochen, das ist was anderes. Man sollte das nicht als Diskriminierung erfassen und erstmal verstehen warum.

KS: Was hältst du von Verallgemeinerungen wie „Die (Afrikaner) kommen doch nur hierher um zu klauen“? Die Menschen kommen ja hierher um ein gutes Leben zu führen und werden dann in einen Topf geworfen mit den 1-2 Leuten die kriminell sind.

JDB: Ja, die Verallgemeinerung, schätze ich, liegt daran, dass man sehr selten das Gegenteil erlebt. Wenn in unterschiedlichen Medien immer berichtet wird, dass solche Fälle häufiger passieren, dann wissen wir, dass die Presse und der Fernseher die Orte sind, wo die Menschen unserer Gesellschaft sich eine Meinung bilden. Und dann folgt darauf, dass die Menschen verallgemeinern.

KS: Was denkst du wäre eine Möglichkeit diese Vorurteile in der deutschen Bevölkerung abzubauen? Vielleicht durch mehr Kontakte miteinander?

JDB: Im Moment ist das vielleicht möglich. Durch dieses Geschehen, dass immer mehr und mehr Flüchtlinge kommen, ist die Bevölkerung direkt betroffen. Entweder die helfen oder sie machen sich noch mehr Gedanken.

KS: Also gibt es quasi nur schwarz und weiß: entweder ich bin dafür und helfe, oder ich bin dagegen.

JDB: Ja, genau. Wir, die in dieser Gesellschaft länger Lebenden, wir empfinden wie die Deutschen. Also ich weiß, dass ich selber keine U-Bahn, keine Straßenbahn oder Bus mehr fahre. Ich vermeide dies nicht weil es unbequem ist, sondern weil ich meine Ruhe haben will.

KS: Weil du weißt, dass du angeguckt wirst, weil du anders aussiehst?

JDB: Also früher in den 80er Jahren als ich hier studiert habe, da war das nicht so viel. Da waren aber auch nicht so viele Flüchtlinge und Ausländer hier. Wir haben hier einfach ganz normal gelebt, meiner Meinung nach. Heute ist das teilweise sehr schwierig. Die Lage der Bevölkerung kann ich verstehen. Aber wir müssen auch sehen, dass wir miteinander klarkommen, sodass die Balance gehalten wird. So ist das.

KS: Ja, das war doch ein schönes Schlusswort. Danke für das Interview, Jacques.

 

 

 

 

Interview mit Dipl.-Ing. Abdou Ouedraogo, Emden.

von Willy Temkeng

Abdou OuedraogoFoto von Abdou Ouedraogo

Abdou Ouedraogo ist Delegierter des Niedersächsischen Integrationsrates, Mitglied im Beirat für Migration und Teilhabe der Nds. Landesregierung und Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Emden.

 

WT: Können Sie sich kurz vorstellen?

AO: Ich heiße Abdou Ouedraogo, wohne seit 1985 in Deutschland, und zwar in Emden. Ich bin verheiratet. Meine Nationalität ist Burkinabé, aber ich wurde in Ghana geboren. Berufsausbildung: Ich bin von Haus aus Kommunikationselektroniker und mein akademischer Grad ist Diplom-Ingenieur in Maschinenbau.

WT: Danke. Erinnern Sie sich an Ihre schulische Laufbahn?

AO: Ja. Ich habe in Afrika meine Sekundarschule abgelegt und bin hierhergekommen. Nachdem ich hier meinen Sprachkurs hinter mir hatte und einige Jahre gearbeitet habe, bin ich wieder zurück in die Schule gegangen und habe diese Ausbildung in Kommunikationselektronik absolviert. Und danach habe ich mein Abitur hier nachgeholt.

WT: Wie war die Atmosphäre in der Schule hier in Deutschland?

AO: Also, zu meiner Zeit gehörte ich zu den wenigen Personen, die in der Schule erkennbar mit Migrationserfahrung waren. Mit einigen Lehrern klappte es nicht so gut, aber da hatte ich denn auch kräftige Unterstützung von meinen Mitschülern. Ich kann mich noch sehr gut an einige schwierige Situationen erinnern, in denen einige Lehrkräfte mit Raffinesse versuchten, mich zu benachteiligen. Der Widerstand kam nicht von mir, sondern von der ganzen Klasse, daher habe ich diese Zeit sehr gut mitbekommen. Ja, ich war in der Klasse angesehen und integriert.

 

WT: Können Sie uns was von Ihrer Familie erzählen?

AO: Ich bin ja verheiratet. Leider Gottes haben wir beide kein Kind. Meine Frau stammt aus einer Familie, in der die schwierige Mama eine Lehrerin war und der schwierige Papa ein Arzt.

WT: Und Ihre Frau ist auch Burkinabé?

AO: Nein, meine Frau ist eine Deutsche.

WT: Sie sind Diplom-Ingenieur in Maschinenbau. Woran arbeiten Sie genau?

AO: Ich bin im Bereich Energie tätig. Und mein Schwerpunkt ist Brennstoffzellentechnologie. Ich mache Energieberatung mit einem Unternehmen. Meine Firma heißt Exalenca Enertronik.

WT: Wie gefällt Ihnen Ihr Beruf?

AO: Für mich ist der Beruf, den ich gewählt habe genau richtig, weil ich mich persönlich entfalten kann. Ich kann einiges dazu sagen! Also anhand meiner Ausbildung als Ingenieur habe ich eine außerberufliche Tätigkeit, die auch zu diesem Beruf passt. Inzwischen habe ich drei Erfindungen. Eine davon ist schon patentiert, ich bin jetzt in der Verhandlung, die auf den Markt zu bringen. Zwei Erfindungen habe ich zurückgelegt. Die vierte Erfindung läuft jetzt gerade. Ich arbeite gerade an einer Turbine besonderer Art. Getestet habe ich diese Turbine am 14. August 2015, und Gott sei Dank sind mir die Gleichungen aufgegangen, das heißt, die Turbine hat eine Antwort gegeben.

WT: Und war es einfach Maschinenbau hier in Deutschland als Ausländer zu studieren?

AO: Überhaupt nicht! Es war sehr hart, denn ich musste mich erstmal in diesem Schulsystem und das Lernsystem hier in Deutschland richtig eingliedern. In Afrika ist es ja anders, weil man da die Möglichkeit hat, nur mit Unterlagen zu lernen und Klausuren zu schreiben. Hier hat man auch diese Möglichkeit, aber trotzdem muss man das Fach auch praktisch beherrschen und das war nicht einfach. Wenn man in der Vorlesung sieht, wir viele Seiten man gleichzeitig schreiben muss und trotzdem die Vorlesung verfolgen… dann war alles nicht einfach.

Und zur damaligen Zeit waren ja auch meine sprachlichen Möglichkeiten noch nicht so weit entfaltet wie heute. Es war eine der besonderen Schwierigkeiten, die ich in der Hochschule hatte. In der Ferien haben sich die anderen eine schöne Zeit gemacht, während ich lernen musste.(lachen)

 

WT: Und welchen Beruf würden Sie auf keinen Fall ausüben?

AO: Auf keinen Fall? Ein Arzt würde ich niemals sein! (lachen)

WT: Wie fühlen Sie sich als Afrikaner in Deutschland im Allgemeinen und besonders in Niedersachsen?

AO: Afrikaner!! Wie ich mich fühle, ist wirklich unterschiedlich… aber überwiegend würde ich sagen, weil ich eben Niedersachsen nicht nur aus persönlicher Sicht kenne, sondern auch als Mitglied des Integrationsrates betrachte: ich glaube, viele sind nicht ganz zufrieden – die Akzeptanz der Afrikanerinnen und Afrikaner sollte noch mehr sein. Die Wahrnehmung, die die anderen Deutschen haben sollten ist: „Ja! sie sind hier und sie sind ein ganz wichtiger Bestandteil der Gesellschaft.“ Ich glaube da dran müssen wir noch arbeiten.

WT: Und wie kann man nach Ihrer Meinung diese Akzeptanz von Menschen in Niedersachsen verbessern?

AO: Es sind zwei Kooperationspartnerinnen oder -partner, die hier Hand in Hand arbeiten sollten. Erstens würde ich sagen, die betroffenen Afrikanerinnen und Afrikaner selbst müssen ihre Sache in die eigenen Hände nehmen. Dass sie mehr Werbung für ihre Kapazitäten und ihr Potenzial machen.

Und dann gehe ich davon aus, dass sie die Politik auffordern können, sie mehr zu betrachten.

WT: Sind Sie schon einmal wegen Ihrer Hautfarbe besonders beurteilt worden? Haben Sie ein genaueres Beispiel?

AO: Ja! Ich kann mich noch daran erinnern, als ich hierher nach Deutschland kam. Ich kam aus einem Kontinent oder aus einer gesellschaftlichen Ebene, wo es nicht so normal war, einfach Kontakt mit einem Mädchen zu knüpfen. Ich bin also Muslim. Da gelten bei uns strenge Regeln.

Aber als ich damals meine jetzige Frau kennen gelernt habe war ich ganz frei, denn hier durfte ich irgendwo irgendwas mit ihr machen, zum Beispiel küssen wie ich wollte. Einmal ist eine ältere Dame hinter mir hergekommen und hat mich beschimpft. Ich wusste nicht warum. Aber aus unserer Kultur duften wir uns nicht mit älteren Leuten streiten, man muss immer höflich sein, deswegen habe ich einfach nicht geantwortet.

WT: Jetzt kommt die letzte Frage. Was können Sie Einwanderern raten, die sich für Deutschland interessieren?

AO: Ich würde alle bitten: Sie sind gerade in Niedersachsen angekommen und wir wollen sie alle „willkommen“ heißen und sie sollen merken, sie gehören dazu. Es ist auch wichtig, dass sie wissen, sie sind hier in Niedersachsen tatsächlich politisch und gesellschaftlich „willkommen“. Sie können erreichen, was Sie erreichen wollen. Natürlich ist es nicht einfach – aber es ist das Gute hier in Deutschland, dass es nur einige gibt, die sie nicht sehen wollen. Das ist menschlich! Aber glauben Sie mir, die meisten wollen sie hier haben. Das kann ich ihnen mitgeben.

WT: Danke für das schöne Interview und besonders für Ihre Zeit.

 

 

Interview: Anaclet Ngezahayo

Interview mit Prof. Dr. Anaclet Ngezahayo, Professor für Zellphysiologie & Zelluläre Mechanik an der Leibniz Universität Hannover.

Datum : 09.08.2015 in Hannover

 

Interviewer Willy Temkeng (W)

Professor Anaclet Ngezahayo (AN)

 

W: Guten Tag Professor Anaclet, mein Name ist Willy Temkeng, ich bin Koordinator im Projekt “Schwarz. Weiß. Deutsch.” vom ADV Hannover und der FIT Hermannsburg. können Sie sich kurz vorstellen?

AN: ich heiße Anaclet Ngezahayo, und bin Professor für zelluläre Biologie und Biophysik an der Leibniz Universität Hannover. Ich bin 1983 nach Deutschland gekommen, kaum 20 Jahre alt. Mein Studium habe ich vom ersten Semester bis zur Doktorarbeit (1994) an der Universität Konstanz gemacht. Danach habe ich ein paar Monate in Konstanz und Tübingen gearbeitet, und war später zwei Jahre an der ETH in Zürich tätig. Seit 1997 bin ich Hannover und ich habe meine Habilitation für zelluläre Biologie an der Leibniz Universität. Da kümmere ich mich um alle Studiengänge, die mit zellulärer Biologie zu tun haben. Ich habe verschiedene Arbeitsbereiche, unter anderem Zelluläre Kommunikation.

W: Was haben Sie während Ihrer schulischen Laufbahn einfach oder schwer gefunden? Oder war alles sehr einfach für Sie??

AN: Nein nein, das wäre grob vereinfachend sowas zu sagen. Ich glaube die erste große Schwierigkeit für einen Ausländer, der hier in Deutschland studieren möchte, ist die Sprache. Und manchmal hat man nicht viel Zeit, sie zu lernen. Das war auch bei mir der Fall. Deswegen fangen viele mit dem Studium an, ohne gut Deutsch zu beherrschen. Wir müssen dann gleichzeitig studieren und Deutsch lernen, und meiner Meinung nach ist es eine zusätzliche Schwierigkeit im Vergleich mit unseren deutschen Kommilitonen. Aber ich glaube, wenn man sich für Studium in Deutschland interessiert, weiß man genau das die Sprache eine besondere Schwierigkeit ist, und muss sich einfach die Mühe geben es zu überwinden.

Sonst sehe ich ganz grob keine andere Schwierigkeit. Ich finde persönlich, dass das deutsche Studiensystem sehr flexibel und erreichbar ist, im Vergleich mit anderen Systemen wie zum Beispiel Frankreich oder Belgien, wo ich genauere Informationen habe.

W: Sie sind Burundier, Richtig?

AN: Nein, ich bin Deutscher.

W: Ok- Sie sind Deutscher, aber aus Burundi ursprünglich.

AN: Genau !!

W: Können Sie mir etwas von Burundi sagen? Wie sind Sie hier in Deutschland angekommen?

AN: Wie man allgemein von Burundi nach Deutschland kommt? Kann ich nicht genau sagen. Aber was mich betrifft, ich hatte ein Stipendium, das Deutschland damals für beste Schüler bot. Es gab früher so eine Kooperation zwischen Burundi und Deutschland, mit Baden-Württemberg um genau zu sein.

Als Stipendiat sollte ich Bauingenieurwesen studieren. Aber diese Studienrichtung hat mir nicht gefallen und ich habe zu Biologie gewechselt. Die Entscheidung hat mir das Stipendium gekostet, ich musste gleichzeitig studieren und arbeiten – das war damals eigentlich nicht schwer. Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber früher war es machbar. Es gab Semesterferien für den Job und danach konnten wir weiter studieren. Ich habe gute Erinnerungen daran.

W: Kann man dann sagen, dass Sie Ihren Traumberuf ausüben?

AN: Ja !!! 100%. Das kann ich ohne Zögern behaupten. Ich mache wirklich, was mir Spaß macht, was ich mir seit meiner Kindheit vorstellte, und ich bin riesig froh dafür.

W: Welchen Beruf könnten Sie nie ausüben?

AN: Alle andere Berufe zum Beispiel : Polizist, Bauingenieur …. Es gab also viele Berufe, die nicht machen wollte und konnte. Mit der Zeit sind die Sachen vielleicht anders geworden, aber ich freue mich heute, Biologe zu sein.

W: Können Sie uns von Ihrer Familie erzählen?

AN: Die Familie …. Ich bin hier in Deutschland mit einer deutschen Frau verheiratet und wir haben zwei erwachsene Kinder, die in Berlin studieren. Ich glaube das war’s, was meine Familie betrifft. Ich habe, wie viele, in Afrika eine große Familie mit Onkel, Tante usw.… viele meiner Familienmitglieder sind übrigens hier in Europa (Frankreich, Belgien…).

W: Wie fühlen Sie sich als Afrikaner in Deutschland? und besonders in Niedersachsen?

AN: Es ist sehr lustig, weil die Frage mich überhaupt nicht interessiert. Ich fühle mich nicht als Afrikaner, sondern als Arbeiter.

W: Vielleicht als Arbeiter mit afrikanischen Wurzeln?

AN: Wurzeln !!!!! Sie sprechen mit einem Biologen. Bäume haben Wurzeln, Tiere haben keine. Das ist der größte Unterschied. Wie gesagt, es ist immer schwer, auf die Frage zu antworten… also ich fühle mich generell nicht als Afrikaner, sondern als Wissenschaftler. Afrikaner sein? Hier sehe ich das nicht als eine Notwendigkeit, daran zu denken. Es wird nur spannend, wenn die Frage ist, was die anderen über mich denken: Spricht er gut Deutsch? Ist der Satz korrekt oder nicht? Wenn es nicht wichtig ist, heißt es: Sie sprechen gut Deutsch. Aber eigentlich ist das doch eine Banalität. Das heißt für mich: Afrikaner zu sein oder nicht, ist primär nicht wichtig. Ich habe meine Arbeit, die mir Spaß macht, und wie die Leute mich betrachten ist mir nicht so wichtig.

W: Und Freunde ? Haben Sie viele Freunde?

AN: Viele Freunde ? Nein, und das hat auch nichts mit Deutschland zu tun, es ist eher ein persönlicher Charakterzug.

W: Viele Afrikaner fühlen sich hier in Deutschland wegen ihrer Hautfarbe beurteilt. Auch wenn es nur selten offen geschieht: Dieser Rassismus existiert schon. Wie kann man nach Ihrer Meinung die Akzeptanz verbessern?

AN: Den Begriff Rassismus muss man hier sehr vorsichtig benutzen. Für mich ist es grundsätzlich immer Blödheit, oder Dummheit. Die Problematik sehe ich darin, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Papier und der Realität gibt. Es ist eine Sache, wie die Gesetze geschrieben sind. Und dann eine ganz andere, wenn es um die Praxis geht, also wie es manchmal im Alltag, im Miteinander ist. Ich glaube, die Chance ist gleich – sowohl für Afrikaner als auch für Deutsche. Jeder sollte seine Schwächen und seine Stärken genau kennen und sagen: okay, hier bin ich gut und hier nicht, wie kann ich das verbessern.

W: Würden Sie sagen, dass Einwanderer Sie als Modell betrachten?

AN: Ich als Modell !! (lachen!!!!) nee nee nee, ich bin das schlechteste Modell, das man sich vorstellen kann.

W: Vielleicht beruflich?

AN: Beruflich ? Weiß ich nicht, aber persönlich würde ich mich nicht als Modell sehen. Es ist keine Bescheidenheit, ich glaube ich bin praktisch wenig sozial und ich könnte niemandem raten, mich als Beispiel zu nehmen. Das kann ich definitiv sagen.

W: Danke, Professor Ngezahayo, für Ihre Verfügbarkeit und Ihre Mithilfe an dem Projekt.

AN : Bitte sehr !!

 

 

 

 

Anton Wilhelm Amo- der erste schwarze Philosoph an einer deutschen Universität

von Peter Arthurs

1739 hing am schwarzen Brett der Universität Jena eine Vorlesungsankündigung für die Studenten aller Fakultäten. Der Titel lautete: „Partes philosophiae et curiosae Physiognomiam, Chiromatiam, Geomantiam, vulgo Punctir-Kunst, Astrologiam mere naturalem, et quae opponitur Cryptographiae, artem Dechifratoriam, quam Dechifrier-Kunst vocant (…)“ Das Ungewöhnliche daran war, dass der Verfasser ein Afrikaner war: Doktor der Philosophie Anton Wilhelm Amo. Unter seinen Zeitgenossen war er eine bekannte und geschätzte Persönlichkeit. Ein afrikanischer Gelehrter an einer deutschen Universität, das war eine Sensation im Europa des 18. Jahrhun­derts.[i]

Die meisten der gebildeten Europäer kannten Afrika nur aus Reiseberichten, die die Bewohner des Kontinents überwiegend als fremdartige, unbegreifbare „Wilde” beschrieben. Zehntausende von ihnen wurden in dieser Zeit Jahr für Jahr von Sklavenhändlern nach Amerika und teilweise nach Europa verschleppt.

Amo war an der westafrikanischen „Goldküste”, dem heutigen Ghana, geboren worden. 1707 wurde er von der Niederländisch-Westindischen Kompanie dem Herzog von Braunschweig, Anton Ulrich, geschenkt. Im gleichen Jahr wurde er getauft, und zwar auf die Namen des Herzogs und dessen Sohn Wilhelm August. Diesem Umstand verdankt die Wissenschaft das erste schriftliche Zeugnis über den kleinen Jungen: „Den 29. Juli ist ein Kleiner Mohr in der Salzthal– Schloss Cappel getauft u. Anthon Wilhelm genannt worden[ii]. Die Gevatern waren die hiesige sämbtl. Hochfürstl. Herrschaft.”[iii] So lautet ein Eintrag ins Kirchenbuch der Schlosskapelle in Wolfenbüttel. Bemerkenswert ist, dass der kleine Anton Wilhelm seinen afrikanischen Familiennamen Amo beibehalten durfte. Afrikanern an den deutschen Fürstenhöfen wurde ansonsten oft nur ein Vorname zugestanden.[iv] Wer war dieser afrikanische Junge? Wie mag er sich gefühlt haben in dieser fremden Umgebung und unter all den fremden Menschen? Hatte er Heimweh? Wie waren seine Lebensumstände in seinem neuen Zuhause? All dies wissen wir nicht genau. Wir haben kein Bild von ihm, obwohl sich die Fürsten in jener Zeit gerne mit ihren Hofmohren malen ließen. Die Tatsache, dass die Familie Amo erst den o.g. langen Namen gab und später eine hohe Bildung zuteil werden ließ, lässt darauf schließen, dass er nicht nur als Diener gehalten wurde, sondern einen speziellen Status innehatte. Kritiker sagen, Amo wurde missbraucht und die hohe Bildung käme einem Versuch gleich, wie viel Intellekt ein Afrikaner aufbringen kann. Das meiste, was wir über Anton Wilhelm Amo wissen, sind Aussagen, die andere über ihn gemacht haben. Außerdem wurden viele seiner wissenschaftlichen Arbeiten überliefert.[v]

In den 1960er Jahren war der Historiker und Orientalist Burchard Brentjes der erste Forscher in Deutschland, der sich für das Schicksal Amos interessierte und eine bis heute gültige Biografie von ihm verfasste.[vi] Zu diesem Zeitpunkt war die Geschichte der afrikanischen Diaspora im deutschsprachigen Europa wenig präsent. Die Arbeit von Brentje lieferte eine solide Grundlage für weitergehende Forschungen, Ausstellungen, belletristische Bücher und Theatervorführungen über Amo: Vermutlich besuchte Anton Wilhelm Amo neben seiner Tätigkeit als Lakai am Hof von August Wilhelm eine allgemein bildende Schule. Man nimmt an, dass er in der Ritterakademie in Wolfenbüttel sein Abitur absolvierte. 1727 zog Amo zum Studium der Philosophie und Jura nach Halle. Nach zwei Jahren Studium hielt er seine erste Disputation, ein öffentliches wissenschaftliches Streitgespräch in Latein, wie es damals üblich war. Amo behandelte darin ein Thema, das ihn persönlich betraf. Der Titel lautete: „De iure Maurorum in Europa”; übersetzt: „Über die Rechtsstellung der Mohren in Europa.” Darüber ist nur ein kurzer Bericht erhalten geblieben, vermutlich vom Universitätskanzler verfasst: „Hierselbst hat sich ein in Diensten Sr. Hochfürstl. Durchl. des regierenden Herrn von Wolfenbüttel stehender getaufter Mohr Namens Herr Antonius WIilhelmus Amo, einige Jahre Studierens halber aufgehalten.“

1730 erlangte Amo seinen Magister in Philosophie und den Freien Künsten. August Wilhelm war bei der Verleihung der Urkunde anwesend. Nach dessen Tod 1731 behielt sein Bruder und Nachfolger Ludwig Rudolf den Kontakt mit Amo bei. Amo verließ Halle und zog nach Wittenberg, wo er Physiologie, Pneumatologie (heute Psychologie) und Medizin studierte. 1733 erlangte er einen weiteren Magister in den Naturwissenschaften[vii]. Unter dem Einfluss mechanistischer und atomistischer Methodenreflexionen neigte sich Amo dem materialistischen Denken zu und grenzte sich vom Idealismus ab, wie in seiner Doktorarbeit von 1734 über De humane mentis apatheia(„Das Leib-Seele Problem“) dokumentiert ist. Der Materialismus ist eine philosophische Denkrichtung, die das Wesen der Dinge aus sich selbst begreift und die Ursachen dieser aus ihren eigenen Urelementen herleitet. Danach geht die Materie dem Geist oder dem Bewusstsein voraus. Der Idealismus hingegen behauptet den Vorrang des Geistes oder des Bewusstseins vor der Materie oder der Natur. Seit Johann Christoph Friedrich von Schiller war der Idealismus die wichtigste Denkströmung  in Deutschland. In Anlehnung an den Rationalismus entwickelte Amo eine eigene materialistische Position, ohne jedoch dem Atheismus und dem radikalen Empirismus zu verfallen. Unter seinem Vorsitz erfolgte 1734 die Disputation eines Studenten namens Johannes Theodosius in Anwesenheit von Ludwig Rudolf. Als dieser 1735 verstarb, hatte Amo offenbar keine Verbindung mehr zum Wolfenbütteler Hof. Er kehrte nach Halle zurück und reichte zwei Jahre später eine Schrift mit dem Titel Tractatus de arte sobrie et accurate philosophandi” („Traktat über die Kunst, nüchtern und sorgfältig zu philosophieren“) ein, die eine systematische Darstellung seiner wichtigsten Vorlesungen zusammenfasste. Diese Schrift berechtigte ihn zur selbstständigen Lehrtätigkeit, da es damals in Preußen noch keine Habilitation gab. Diese wurde dort erst 1819 eingeführt. Die Bezeichnung „Privatdozent“ geht allgemein auf 1810 zurück. Bezeichnete sich Amo als „Magister Legens der freien Künste“, so ist dies nicht mit dem heutigen Hochschulabschluss Magister Artium zu verwechseln. Der Magister war ein zur Lehre an Universitäten berechtigter Dozent, den man üblicherweise „Universitätslehrer“ oder „Privatlehrer“ nannte. Heute sind es Privatdozenten. Sie verlieren diese Bezeichnung, sobald sie den Professorentitel offiziell tragen dürfen. Auch Christian Wolff diente als Privatlehrer, bis er 1710 zum „Ordinarius der juristischen Fakultät der Universität Leipzig“ berufen wurde. Heute können unberufene Privatdozenten zu außerplanmäßigen Professoren ernannt werden. Anton Wilhelm Amo hätte in der heutigen Zeit vielleicht aufgrund seiner in Halle erworbenen Lehrberechtigung diese Ernennung erhalten. 1737 wurde ihm die Lehrberechtigung, eine Art venia docendi, für das Fach Philosophie erteilt. 1738 veröffentlichte Amo den Traktat in Halle. 1739 ging er nach Jena, wo er hoffte, eine Anstellung an der Universität zu finden. Er schrieb an die Philosophische Fakultät. Dieser Brief ist in lateinischer Sprache verfasst und stellt die umfangreichste Handschriftenprobe von Anton Wilhelm Amo dar. Übersetzt heißt es darin: „Herr Dekan der philosophischen Fakultät, hochansehnlicher und verehrungswürdiger Senior, und Ihr, meine hoch-bedeutenden und hervorragenden Professoren und hochzuverehrenden Schutzherren! (…) Gegeben zu Jena im Jahre des Heils 1739 am 27. Juni. Anton Wilhelm Arno, ein Afrikaner, Magister und Dozent der Philosophie und der freien Künste und Rechte Kandidat.“ Nach einigem Hin und Her wurde diesem Gesuch stattgegeben. Bald darauf konnte Anton Wilhelm Amo die oben zitierte Vorlesungsankündigung am „schwarzen Brett“ der Universität aushängen. Danach gibt es nur noch wenige schriftlich überlieferte Hinweise über sein Leben und seine berufliche Tätigkeit.[viii]

1740 schrieb er einem Freund einen Vers von Epiktet ins Stammbuch: „Necessitati qui se accommodat sapit, estque rerum Divin conscius”; zu Deutsch: „Wer sich dem Notwenigen anpassen kann, ist weise und göttlicher Dinge sich bewusst.” Vermutlich spielte Amo mit diesem Vers auf seine eigene Situation an. Als kleiner Junge aus Afrika nach Europa verschleppt, in Wolfenbüttel einerseits Hausdiener, andererseits europäisch erzogen und gebildet, war er auch als Erwachsener nie einer unter vielen, sondern immer irgendwie anders als seine Kommilitonen und Kollegen. Dadurch war Amo einem massiven Anpassungsdruck an seine Umwelt ausgesetzt.[ix] Als 1743 der Hallesche Philosophieprofessor Johann Peter von Ludewig, Amos Lehrer, Förderer und Freund seit seinem ersten Semester, verstarb, war dies er ein harter Schicksalsschlag. Er erzählte später dem Schweizer Schiffsarzt Gallandat, das habe ihn „sehr schwermütig”, also depressiv, gemacht.[x] Von 1747 ist eine Schmähschrift bekannt, in der es heißt: „Belustigende poetische Schaubühne und auf derselben (…) Herrn M. Amo, eines gelehrten Mohren galanter Liebesantrag an eine schöne Brünette, Made. Astrine. Der Mademoiselle Astrine parodische Antwort (…)“[xi] Möglicherweise geht dieses Pamphlet auf eine wahre Begebenheit zurück. Es kann sein, dass Amo, inzwischen über 40 Jahre alt, in einem Briefwechsel um eine Frau geworben hatte, die ihn abwies. Darauf deutet auch eine weitere Quelle hin (s.u.) Unklar ist, wie diese persönliche Post an Außenstehende gelangen konnte. Laut dem Flugblatt soll „Mademoiselle Astrine“ geantwortet haben: „Weil mich der schönste Mohr zur Liebe nicht beweget, / Im Mohrenlande kann dein Stern ohn Untergehen / Dir noch vielleicht entstehen.” Das bedeutet so viel wie: Wie kannst du, ein Schwarzer, es wagen, mich heiraten zu wollen? Geh dahin zurück, wo du hergekommen bist! Wenn das wirklich passiert ist, muss diese rassistische Zurückweisung für den afrikanischen Philosophen sehr verletzend gewesen sein. Beson­ders schlimm muss ihn getroffen haben, dass er durch die Schmähschrift öffentlich der Lächerlichkeit preisgegeben wurde. Möglicherweise war das ein Grund dafür, dass Amo wenig später zurück in seine Heimat ging. Er verzichtete auf alles, was er sich bis dahin aufgebaut hatte. Obwohl Amo in das Land seiner Geburt zog, muss er sich aufgrund seiner frühen europäischen Sozialisation dort eher fremd gefühlt haben.[xii]

Es ist unbekannt, wann genau Amo im heutigen Ghana ankam. Der letzte erhaltene Nachweis über sein Leben in Deutschland ist sein Eintrag von 1747 als Bürger in Jena. Der erste und einzige erhaltene Nachweis über sein spätes Leben in Ghana sind die schriftlichen Erinnerungen eines Schweizer Schiffsarztes im Dienst einer holländischen Rederei namens David Henrij Gallandat von 1782, der Amo 1752 getroffen hatte und über sein Leben in Axim berichtete. Amos Vater und eine Schwester lebten zu dieser Zeit in relativer Nähe, doch vermutlich hatten sie nicht viel Kontakt. Amos Bruder war als Sklave in Surinam. Amo lebte allein und arbeitete anscheinend als Wahrsager. Für einen Mann mit so hoher Bildung und von wissenschaftlichem Rang, der mindestens sechs verschiedene Sprachen beherrschte, nämlich Hebräisch, Griechisch, Latein, Französisch, Hoch- und Niederdeutsch[xiii], war diese Tätigkeit eigentlich unter seinem Niveau. Unter ungeklärten, aber eventuell politisch erzwungenen Umständen zog er später in die Holländische Festung San Sebastian in Shama, die ein Sklavenfort war. Wie er dort lebte und wann genau er starb, ist nicht dokumentiert. Sein Grab bei der Festung ist erhalten.

Der Histori­ker Peter Martin resümiert: „So haben also eine unglückselige Mischung politischer, wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, persönlicher und vielleicht auch rassistischer Faktoren den schwarzen Philosophen aus Deutschland vertrieben.” In seinem Standardbuch über die frühe Geschichte der afrikanischen Diaspora auf dem Territorium des heutigen Deutschlands schreibt Martin weiter: „…Amos Ausbildung legt […] nahe, dass es seinen Förderern kaum um mehr ging, als in Erfahrung zu bringen, in welchem Maß ein Schwar­zer intellektuell bildbar ist.“[xiv]

Dr. Kwame Nkrumah zitierte 1964 in „Consciencism“ Dr. Amos Gedanken über Idealismus, die dieser in „De Humanae Mentis Apatheia“ veröffentlicht hatte.1974 besuchte der damalige Botschafter der DDR Vogel in Begleitung des Präsidenten der Häuptlingskammer der Westregion Kwaw Freiku das Grab Amos.[xv]Seit 1994 erinnert die Universität Halle alljährlich mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis an Deutschlands ersten schwarzen Philosophen. Im September 2008 reisten die afrodeutschen Filmemacher Mo Asumang und John A. Kantara auf Einladung des Goethe-Instituts und des W.E.B. DuBois Institutes for African and African American Research (Harvard University) nach Ghana. Dort besuchten auch sie das Grab von Anton Wilhelm Amo.

Amo Denkmal in Halle/Saale Von Anton Wilhelm Amo existiert kein Porträt. Im Jahr 1965 widmete die Universität Halle dem Gedenken A.W. Amos eine Bronzeplastik, eine Afrikanerin und einen Afrikaner nebeneinander stehend, nach einem Entwurf von G.Geyer. Die Statuen stehen noch heute auf einer Rabatte in der Nähe des neuen Juridicum und des Franz-von-Liszt-Hauses.

 

LEBENSDATEN ANTON WILHELM AMOS

 

1707 29. Juli Vermerk über die Taufe im Kirchenregisterder Schloßkapelle Saltzthal,Wolfenbüttel.
1716/171720/21 und Kammerrechnungen des Wolfenbütteler Hofes.über Zahlungen an A. W. Arno
1720 23. April Handschriftliche Quittung Arnos über erhaltenes Kostgeld und Besoldung
I727 9. Juni Eintragung in die Matrikel der Universität Halle.
1729 28. November Referat über die Disputation «De iure Maurorum in Europa.
1730 2. September Eintragung in die Matrikel der Universität Wittenberg.
1730 17. Oktober Magister der Philosophie und der Freien Künste
1733 10. Mai Empfang des sächsischen Kurfürsten in Wittenberg.
1734 April Inaugural=Dissertation «De humanae mentisapatheia» in Wittenberg.
1734 16. April Eintragung in das Dekanatsbuch über die Zulassung als Magister legens.
1734 29. April Präses bei der Disputation „Idea distincta“ zu Wittenberg.
1736  21. Juli Zulassung als Dozent in Halle, Eintragung in den Akten der Philosophische Fakultät in Halle
1736 Teilnahme an der Disputation J. C. Petsche in Halle.
1737 Preisgedicht für Abraham Wolff.
1737               .  4. März Sichtvermerk über den Traktat «De arte…» in den Fakultätsakten Halle
1738  Traktat «De arte sobrie et accurate philo sophandi», Halle.
1739 27. Juni Bewerbung um Nostrifikation in Jena.
1739               . 29- Juni Rundschreiben des Dekans Hallbauer und Stellungnahme der   Fakultätsmitglieder
1739 8- Juli Eintragung   Hallbauers im Fakultätsbuch, Jena.
1739 7- Juli Vorlesungsanschlag A. W. Arnos in Jena.
1740 5. Mai Eintragung in das Stammbuch G. Achenwalls
1747 Oktober Verkaufsanzeige der Spottgedichte
1747 Spottgedichte verleumden Amo.
1752 Schiffsarzt Gallandat trifft A. W. Arno bei Axim (Ghana).
1782  Der Bericht über die Reise Gallandats erwähnt das holländische Küstenfort Shama als letzten Wohnort A. W. Arnos.


[i]Brentjes, Burchard: Anton Wilhelm Amo, der schwarze Philosoph in Halle, Leipzig 1976, S. 65 f.

 

[ii] Brentjes, Burchard; Amo war 1707 getauft aber Ingeborg Kittel; 1708 war er getauft: Mohren als Hofbediente und Soldaten im Herzogtum Braunschweig – Wolfenbüttel, Braunschweigisches Jahrbuch, Band 46, 1965, S. 85

[iii] Brentjes, Burchard (Hrsg.): Antonius Gvilielmus Afer aus Axim in Ghana 1968

[iv] Brentjes, Burchard: Anton Wilhelm Amo zwischen Frühaufklärung und Pietismus, in: Höpp, Gerhard (Hrsg.): Fremde Erfahrungen. Asiaten und Afrikaner in Deutschland, Osterreich und in der Schweiz bis 1945, Berlin 1996, S. 29.

[v] Vgl. Martin, Peter: Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner im Bewusstsein und Ge­schichte der Deutschen, Hamburg 1993, S. 320

[vi] Vgl. Brentjes, Burchard: Anton Wilhelm Amo, der schwarze Philosoph…, a.a.O., S. 30

[vii] Zit. nach ebd., S. 38.

[viii]Zit. nach Brentjes, Burchard: 250 Jahre Anton Wilhelm Amo, in: Asien-Afrika-amerika, Nr. 5, Berlin 1977, S. 788.

[ix] Vgl. Brentjes, Burchard: Anton Wilhelm Amo, der schwarze Philosoph in Halle, S. 67

[x] Vgl. hierzu ausführlich Firla, Monika: Anton Wilhelm Arno (Nzema heute Republik Ghana). Kammermohr — Privatdozenr. für Philosophie — Wahrsager, in: Tribus. Jahr­buch des Linden-Museums Stuttgart, Nr. 51, Stuttgart 2002, S. 71 ff.

[xi] Vgl. Brentjes, Burchard: Anton Wilhelm Arno, der schwarze Philosoph in Halle, S. 69-71

[xii] Vgl. Bitterli, Urs: Die „Wilden” und die „Zivilisierten”. Die europäisch-übersee Begegnung, München 1982, S. 197.

[xiii] Firla, Monika: Anton Wilhelm Amo

[xiv] Martin, Peter: Schwarze Teufel S. 153f.

[xv] Vgl. Brentjes, Burchard: Anton Wilhelm Arno, der schwarze Philosoph in Halle, S. 85

 

 

 

Interview mit Karlo Dana Ly, Hannover

Karlo Dana Ly (36) ist in Thiès, Senegal geboren. Er ist Geschäftsführer des Restaurants Kilimanjaro in Hannover.

karlo dana ly

I: Bist du Deutscher oder Senegalese? Oder beides?

KDL: Ich bin Senegalese.

I: Du bist Senegalese. Das hast du mit Stolz gesagt.

KDL: Ja.

I: Wie erlebst du dich so als Senegalese in Deutschland? Fühlst du dich eindeutig senegalesisch, oder… wie fühlst du dich?

KDL: Ich fühl mich wohl hier in Deutschland. Ich bin seit fast 15 Jahren hier und ich bin senegalesischer Afrikaner, aber trotzdem bin ich gut in Deutschland integriert und angekommen. Das ist die Wahrheit. Diese Pünktlichkeit, die Ehrlichkeit, die Arbeitseinstellung, das sind alles Sachen, die ich selber in mir drin habe. Das bedeutet, ich bin fast eine schwarze Kartoffel. Genau.

I: Eine schwarze Kartoffel, das klingt witzig. Gibt es Situationen, in denen du es als Bereicherung empfindest, senegalesisch aufgewachsen zu sein, hier in Deutschland?

KDL: Wenn man sich in ein Land integrieren will, muss man als erstes die Sprache lernen. Die Sprache zu verstehen und schreiben zu können ist der erste Schritt, ein Teil des Landes zu werden. Wer sich integriert, kann auch arbeiten, und dann fühlt man sich in Deutschland auch wohler, im Allgemeinen.

I: Was machst du denn genau? Kannst du das genauer beschreiben?

KDL: Ich habe im Zoo Hannover meine Ausbildung gemacht und dort sechs Jahre in der Gastronomie gearbeitet. Ab und zu habe ich kleine Partys veranstaltet, oder kleine Konzerte mit afrikanischen Bands organisiert. Da habe ich Lust bekommen, öfter was afrikanisches zu machen und habe überlegt, was es noch nicht gibt: Afrikanische Küche. Hier in Hannover gab es kein einziges afrikanisches Restaurant. Und dann hab ich gesagt: Ach, dann müssen wir gleich eine neue Community bauen. Also hab ich das Restaurant eröffnet, vor zwei Jahren jetzt, und Gott sei Dank der Laden läuft gut. Den Leuten schmeckt es und die Kunden sind zufrieden wenn sie hier sind.

I: Ja, das stimmt, ich war auch schon mal hier. Es war sehr lecker.

Gibt es für Dich Verhaltensweisen, die typisch deutsch oder typisch senegalesisch sind?

KDL: Bei mir gibt es nur Menschen. Ich mache keinen Unterschied zwischen Hautfarben. Deutsche, oder Asiaten oder Afrikaner – bei mir sind alle einfach Mensch. Man muss einfach nur ehrlich sein miteinander und sich gegenseitig die Augen öffnen. Mit den Leuten gucken. Irgendwo entsteht dann Freundschaft, wenn man sich versteht. Ich kann sagen, dass mein Freundeskreis fast nur aus Deutschen besteht. 80, 90 Prozent sind alles Deutsche. Das bedeutet, ich bin richtig im System drin. Im deutschen System, im Wahrheitssystem.

I: Wie meinst du das?

KDL: Das ist keine Lügerei, keine Spielerei. Wenn man dazu gehören will, muss man ehrlich sein. Und dann kann man auch Erfolg haben.

I: Also würdest du sagen, dass du an der deutschen Kultur vielleicht die Ehrlichkeit oder Ordnung schätzt, oder?

KDL: Beides. Das ist einfach diese Ordentlichkeit, Pünktlichkeit, das ist sehr wichtig, da kann man sich drauf verlassen. Und die Arbeitseinstellung. Und wie die Leute ticken. Die gehen Montag bis Freitag heftig zur Arbeit und am Wochenende feiern die so wie Schweine.

I: Schweine?

KDL: Schweine. Das ist ein wahres Leben, so muss man einmal leben. Wenn man immer nur wartet bis zur Rente, wenn man so lebt wie viele von meinen Leuten – die sagen immer, wir müssen sparen, wir müssen hier nicht leben. Wir müssen sparen, denk immer daran, die müssen zurück. Wir müssen zurück. Tja, das sagen die Leute, aber die bleiben 50 Jahre hier, die gehen nie mehr wieder zurück nach Afrika. Das ist genau mein Ding: Wenn du in einem Land lebst, dann musst du da auch richtig leben.

I: Ja.

KDL: Man muss arbeiten und seine Steuern bezahlen, man muss sich integrieren lassen, man muss alles Vernünftige für dieses Land machen. Dann fühlst du dich richtig wohl hier, du fühlst, du bist in Sicherheit. Wenn man Sicherheit hat, können die Kinder erwachsen werden, und die Frau oder die Mutter können zu Besuch kommen und sind einfach in Sicherheit. Das ist sehr wichtig.

I: Könntest du ein bisschen beschreiben, wie du in Senegal aufgewachsen bist?

KDL: Als ich Abitur gemacht hatte, bin ich Moderator bei SudFM geworden, das ist ein großer privater Radiosender. Ich habe da zwei, drei Jahre gearbeitet. Das war sehr angenehm, weil ich Moderator eines Musikjournals war. Und dann war ich auf einem Festival, Colorcafé, in Brüssel, Belgien, die haben mich eingeladen, ich war dort. Habe eine Reportage gemacht. Un danach war ich in Deutschland zur Expo 2000, habe mich auch dort umgesehen. Dann habe ich meine Ex-Frau kennengelernt, sie ist Deutsche. Wir waren 11 Jahre verheiratet, sind jetzt gerade drei Jahre getrennt. Und das ist genau so mein Leben. Ja.

I: Und welche Berufe haben deine Verwandten im Senegal?

KDL: Alle zusammen sind wir sieben Geschwister. Und drei davon sind Lehrer, die eine ist gerade jetzt Arzt geworden, und ich bin hier. Ich habe noch einen kleinen Bruder, der ist in Dortmund. Ich habe noch eine kleine Schwester, die ist in Kanada. So sieht die Familie aus.

I: Was, würdest du sagen, ist der größte Unterschied zwischen deinem Leben im Senegal und hier in Deutschland?

KDL: Der Unterschied ist eigentlich… mir fehlt ab und zu meine Kultur. Mir fehlt auch mein Wetter, die Wärme. Und mein Freundeskreis, mit dem ich aufgewachsen bin – wir sind von der ersten bis zur zehnten Klasse zusammen zur Schule gegangen. Das sind meine Leute, wir haben viele crazy Sachen gemacht, zusammen, und das fehlt mir richtig. Mir fehlt auch meine Mutter, die kann nicht immer vorbeikommen, weil sie jetzt alt ist. Ich würde gerne nach ihr sehen, wenn sie ein bisschen krank ist, ich würde gerne für sie da sein. Und das fehlt mir gerade, das fehlt mir richtig.

I: Das glaube ich. Was hat dir bei der Eingewöhnung geholfen, als du damals nach Deutschland gekommen bist?

KDL: Das ist meine Exfrau. Sie war immer an meiner Seite. Und ich habe schnell verstanden, wenn du in diesem Land was werden willst, musst du erstmal die Sprache lernen. Man muss zur Schule gehen und eine Ausbildung abschließen. Man muss in das System rein, ohne das kriegst du niemals etwas auf die Reihe in diesem Land. So ist das Land hier. Viele Möglichkeiten, viele Ausbildungsplätze, viele Bildungsmöglichkeiten und Integrationsschulen. Das Land bezahlt das, und du zahlst nur einen kleinen Teil, 10 Prozent, und 90 Prozent, den ganzen Rest, übernimmt das Land alles. Und das sind diese Möglichkeiten, ich habe das gesehen. Das Lernen ist oft nicht einfach, in anderen Ländern muss man richtig viel Kohle dafür bezahlen, hier kriegst du das umsonst. Warum also nicht?

I: Also bist du zuerst in eine Sprachschule gegangen?

KDL: Genau. Ich war beim Bildungsverein. Da habe ich anderthalb Jahre gemacht, das hat mir sehr gut geholfen. Und der Freundeskreis, den ich hier habe, deutsche Freunde, wir sind immer zu 96 gegangen, die haben mir gesagt: Karlo, ohne Englisch, ohne Französisch. In diesem Land wird deutsch geredet. Und so, das hat mir so viel geholfen. Gott sei Dank.

I: Was, würdest du sagen, können die Deutschen tun, um Menschen hier willkommen zu heißen?

KDL: Einfach mehr Wärme. Mehr Öffentlichkeit. Der Sinn ist, manchmal sind die geschlossen, die haben Angst vor den Anderen. Das ist normal, ab und zu. Die Deutschen müssen sich einfach ein bisschen mehr öffnen, und anderen Leuten zuhören, weil sie eine andere Kultur haben. Und die anderen müssen auch die Kultur von Deutschland adaptieren, weil wir sind auch hier. Das ist ein Geben und Nehmen.

I: Ja, das stimmt. Wie, glaubst du, wird deine Zukunft aussehen?

KDL: Ich lege das in die Hand von Gott. Jeden Tag werde ich wach, ich gehe morgens zur Arbeit, ich komme wieder nach Hause, ich komme zu meiner Familie. Das sind die wichtigsten Sachen. Und ich lasse Gott gewähren.

I: Ich möchte mich bedanken für das schöne Interview.

Schwarzsein in Niedersachsen

Dieser Blog entsteht im Rahmen eines Projektes zur afrikanischen Präsenz in Niedersachsen, getragen vom Afrikanischen Dachverband Nord (Hannover) und der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (Hermannsburg), und trägt den gleichen Titel wie eine geplante Wander-Ausstellung zum Thema. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf Afrikanerinnen und Afrikanern bzw. schwarzen Deutschen, die in Niedersachsen gelebt haben oder leben, die nach Niedersachsen migriert sind und/oder dort zum gesellschaftlichen Leben beitragen. Dadurch wird auch immer der Umgang der Einheimischen mit diesen Menschen in den verschiedenen Epochen thematisiert werden (müssen), um den Kontext, die Schwierigkeiten und die Errungenschaften der Afrikaner_innen verstehen zu können. (Beispiele: Kolonialzeit, NS-Regime etc.).