von Katrin Schreiner
Charles Schalley stammt aus Ghana, lebt seit 1978 in Deutschland und hat an der FH Hannover Maschinenbau studiert.
KS: Hallo Charles. Kannst du dich kurz vorstellen?
CS: Also mein Name ist Charles Shalley, ich komme aus Ghana und ich bin seit 1978 in Deutschland. Ich bin 1978-1980 auf der Berufsaufbauschule gewesen, das ist praktisch die 11. und 12. Klasse.
KS: Was hast du dort für einen Abschluss gemacht?
CS: Ich habe dort meinen Fachoberschulabschluss gemacht. Diese Berufsaufbauschule hat damals geguckt, welche Zeugnisse ich aus Ghana mitgebracht habe. In Ghana war ich nur 10 Jahre auf der Volksschule, also waren meine Zeugnisse nicht ausreichend, dafür dass ich hier studieren oder auf die Fachhochschule gehen konnte. Also musste ich diese zwei Jahre machen. Voraussetzung war aber, dass ich gelernt hatte.
KS: Also hattest du in Ghana schon eine Ausbildung gemacht?
CS: Genau. Ich hatte eine Ausbildung als Klimaanlagentechniker gemacht. Das ist zwar nicht vergleichbar mit hier, aber es war ausreichend und ich wurde in der Schule aufgenommen. Ich durfte dann die zwei Jahre meinen Fachoberschulabschluss machen, und konnte danach hier an der Fachhochschule studieren.
KS: Und was hast du dann studiert?
CS: Maschinenbau.
KS: Warum bist du nach Deutschland gekommen?
CS: Ich bin mit dem Gedanken hierher gekommen, eine Ausbildung zu machen, auf jeden Fall zu studieren. Ich habe auch direkt mein Visum bekommen und, wie gesagt, ging ich dann auf die Schule. Ich hatte zwar keine Deutschkenntnisse, aber der Direktor von der Schule hat gesagt ‘ja, machen Sie mal’.
KS: Aber du konntest Englisch.
CS: Ja. Es gab Lehrer in der Klasse, die sich auch die Mühe gemacht haben, mir ein bisschen was zu erklären, aber ich bin dann nachmittags immer in die Deutschkurse gegangen. Also ich hab das parallel gemacht. Das war sehr schwierig, aber ich wollte einfach keine Zeit verlieren. Deshalb hab ich das so gemacht. Und nach dem Schulabschluss hab ich dann an der Fachhochschule hier in Hannover Maschinenbau studiert.
KS: Warum wolltest du nach Deutschland kommen? Nur wegen der Ausbildung? Konntest du nicht in Ghana studieren?
CS: Nein, in Ghana hätte ich nicht studieren können. Das war eine finanzielle Frage. Meine Eltern konnten das nicht finanzieren, sonst hätte ich meine Schulbildung weiter gemacht. Was ich erreicht hatte, so schwierig es für sie war, war im Grunde nicht genug. Und ich wollte weiter. Meine Eltern konnten das nicht finanzieren, weil das sogenannte College Geld kostet. Ich wollte mich aber unbedingt weiter bilden. Dann war ich sehr viel in Botschaften, aber die deutsche Botschaft kam mir entgegen, in erster Linie weil das Gebiet aus dem ich komme, im Osten Ghanas, früher deutsche Kolonie war. In meiner Verwandtschaft ist meine Uroma sogar Halbdeutsche. Dadurch war für mich auch die Verbindung zu Deutschland da. Mein Vater hat auch für die deutsche Botschaft gearbeitet: Gardinen genäht, Autopolsterungen gemacht. Da war es für mich naheliegend. Damals in den 70er Jahren war es auch nicht so kompliziert. Es gab noch nicht so viele, die weg wollten. Mein Bruder hat auch quasi alles vorbereitet für mich, der war schon vor mir hier.
KS: Ah, dein Bruder ist auch in Deutschland?
CS: Ja, der ist Anfang der 70er gekommen. Der hat über das Goethe-Institut Adressen bekommen und hat damals eine Zusage von Blaupunkt in Hildesheim bekommen. Die wollten ihn ausbilden. Das hat er dann aber nicht gemacht wegen dem Geld. Er musste sich ein Ticket kaufen und keiner war da der ihm helfen konnte. Und dann hat er sich überlegt, er könnte auch eine krankenpflegerische Ausbildung machen. Da bekam er auch ein Angebot, die haben das auch alles bezahlt für ihn. In Dietz an der Lahn, in so einer katholischen Klinik. Aber das weiß ich nicht genau. Auf jeden Fall haben die gesagt ‘ok’ und haben alles besorgt: das Visum, das Flugticket. So ist er hierher gekommen, hat seine Ausbildung gemacht und mich dann auch ermutigt: ‘du willst doch eine zweite Ausbildung, dann komm mal her, hier hast du die Chance’. (Lacht) Also hab ich meine Maschinenbau-Ausbildung hier gemacht. Ja und seitdem lebe ich hier und arbeite hier.
KS: Wie hast du denn Studium finanziert?
CS: Ich habe sehr viel gejobbt am Anfang und hatte dann auch sehr sehr große Schwierigkeiten, schneller fertig zu werden. Weil ich finanziell auch sehr viel selber machen musste, bis ich ein Stipendium bekam. Ich hatte damals das Glück, dass ich nach einigen Jahren, in den 80er Jahren, von der Carl-Duisberg-Gesellschaft gehört habe. Damals hatten die Studenten aus verschiedenen Ländern, die dort Deutschunterricht bekamen, also quasi vorbereitet wurden. Und das waren ja viele ausländische Studenten, die schon Abitur hatten, aus guten Familien kamen und schon ein Stipendium bekommen hatten. Als ich also von der Carl-Duisberg-Gesellschaft hörte, bin ich da hingegangen und hab mit dem Direktor gesprochen. Der hat gesagt, er könnte mir kein Stipendium versprechen, aber er könnte mir einen Nebenjob verschaffen. Und dann hat er mich damals, die hatten keine ‘Aufpasser’, als Hausmeister eingestellt. Die brauchten jemanden. Da hab ich gesagt: ‘Das mache ich’. Dann haben die mir ein Zimmer dort gegeben, in der Hinüberstraße in Hannover gegeben. Mitten im Zentrum. Und dann hab ich mich auch um die Studenten dort gekümmert.
KS: Das heißt, du konntest dort kostenlos wohnen und hast für die gearbeitet?
CS: Ich habe gearbeitet, die haben mich bezahlt, zogen immer direkt meine Miete ab. Aber das war für mich ok. Der Rest des Geldes reichte schon für mich, um einigermaßen zurecht zu kommen. Ich habe dann immer noch versucht ein Stipendium zu bekommen, aber die haben gesagt, das geht nicht. Nach einiger Zeit bin ich da ausgezogen, ich hab mir gesagt ich will noch weiter ein bisschen mehr Geld verdienen. Dann habe ich bei einem Professor von mir gewohnt in der Nähe von Elze. Ein ganz lieber Mensch. Er hat gesagt ich könnte bei ihm wohnen und ihm zu Hause helfen. Der züchtet Pferde und so. Er hat mich auch ein bisschen finanziert. Und dann irgendwann kriegte ich einen Brief, dass ich ein Stipendium kriege von der Carl-Duisberg-Gesellschaft. Das war für mich sehr positiv. Die haben mir ein Stipendium für drei Jahre gewährt.
KS: Dann konntest du in Ruhe fertig studieren.
CS: Genau. Dann konnte ich endlich mal einige Jahre ruhig studieren. (Lacht)
KS: War Maschinenbau sein Traumberuf?
CS: Das war mein Traumberuf. Also ich wollte immer was mit Technik, Maschinen zu tun haben. Aber ich habe mir Maschinenbau ganz anders vorgestellt. Ich dachte, ich könnte mehr, wie soll ich sagen, auf Montage sein. So Maschinen installieren irgendwo, das war mal mein Traum. Und danach, nach diesem Studium, dem allgemeinen Maschinenbaustudium, muss man sich am Ende spezialisieren. Da hab ich Energietechnik als Spezialgebiet gemacht, mit dem Gedanken dass ich mich mehr mit Solartechnik mache. Damals war ja Solartechnik und erneuerbare Energien im Kommen. Und ich hab gedacht, ich könnte in der Richtung was machen. Aber am Ende als ich fertig war mit dem Studium, war es schwierig einen Job zu bekommen. Da war im Bereich Maschinenbau, Energietechnik noch nicht viel los so wie jetzt heute. Ich kriegte ein Angebot im Vertrieb, aber Vertrieb war nicht richtig was für mich. Am Ende habe ich einen Job bekommen in einer kleinen Firma in Neustadt am Rübenberge die Steuerungssysteme machen. Ich fand das auch sehr interessant und seitdem bin ich bei dieser Firma. Seit mehr als 25 Jahren bin ich immer noch bei dieser Firma.
KS: Und deine Familie lebt noch in Ghana? Also außer deinem Bruder?
CS: Also ich habe Familie, Verwandte, also Geschwister, Onkel, Tanten teils in Ghana, teils in Togo. Wie gesagt, das Gebiet wo wir herkommen, Togo war ja deutsch, das Gebiet wurde von den Engländern nach dem ersten Weltkrieg geteilt. Wir sind im Grenzbereich. Wir haben ein Familienhaus das direkt an der Grenze steht. Also bei uns zu Hause gehe ich raus, 10m weiter bin ich an der Grenze.
KS: Und in Deutschland fühlst du dich wohl? Du hast ja hier auch Familie.
CS: Ich habe mittlerweile Familie, bin verheiratet, habe einen Sohn. Und ich muss sagen, ich fühle mich wohl in Deutschland. Ich kann auch sagen, ich bin ganz gut hier in Deutschland integriert. Es ist auch für mich persönlich mein Anliegen, mich zu integrieren. Ich verdanke der deutschen Gesellschaft auch sehr vieles: meine Ausbildung und auch die Chance meinen Lebensunterhalt zu verdienen.
KS: So wie es jetzt klang hattest du auch keine Probleme, dass du ausgegrenzt oder benachteiligt wurdest.
CS: Also es ist natürlich so, dass man auch bestimmte negative Erfahrungen macht. Aber für mich war das nicht so gravierend, weil ich dachte ‘gut, sowas kann dir überall passieren’. Also auf Leute treffen, die dich nicht mögen. Die Erfahrung habe ich in der Schule gemacht, an der Fachhochschule gemacht. Nicht nur Schüler, auch Lehrer, auch Professoren. Ich hatte zum Beispiel an der Fachhochschule einen Mathe-Professor, der mich nicht leiden konnte. Ich war der einzige Schwarze und da waren noch ein paar Türken und der hat nur über Ausländer geschimpft. Er wollte uns quasi nicht sehen. Er hat mich sogar mal mit Kreise beworfen. Aber wie gesagt, ich konnte damit leben. Ich ging davon aus, es gibt Millionen von Menschen die hier leben und die mich mögen oder nicht feindlich gesinnt sind. Also wenn ein paar das tun, das kannst du ja überall erleben. Ich hatte wirklich keine Schwierigkeiten damit. Zum Beispiel damals als ich ein Zimmer in Göttingen gesucht hab und am Telefon gesagt wurde ‘ja, das Zimmer ist frei’ und als ich da hin komme ‘das Zimmer ist nicht mehr frei’. (Lacht). Das hab ich ein paarmal durchgemacht und plötzlich bekomme ich ein Zimmer. Weil jemand so nett war und sagte ‘ich gebe dir das Zimmer’. Ich habe dann auch gelernt, gleich nachdem ich diese Erfahrung 20 mal gemacht habe, habe ich mir gesagt, jetzt sagst du gleich am Telefon Bescheid, wer du bist. ‘Hallo, ich komme aus Afrika, wenn Sie irgendetwas gegen mich haben, dann müssen Sie mir das sagen, dann brauche ich nicht zu kommen’. Und da war ein Mann dabei, der hat gesagt ‘was geht mich an woher Sie kommen, solang Sie ihre Miete bezahlen’. Damit muss man auch leben können.
KS: Wie siehst du die Situation heute? Meinst du dass es schlimmer geworden ist mit den Vorurteilen?
CS: Ich würde nicht sagen, dass es schlimmer geworden ist. Damals in Hannover habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass ich in die Disco nicht rein kam. Nicht bei allen, aber bei so 1-2. Aber es gab andere Discos in die ich rein kam. Also ich fand das nicht so gravierend. Wenn ich in keine Disco käme oder alle würden mich ablehnen, das wäre natürlich schlimm. Aber es gibt immer eine Möglichkeit zu sagen ‘ok, wenn die mich nicht wollen, warum soll ich dahin gehen?’ Ich würde also nicht sagen, dass es schlimmer ist. Aber ich weiß, das gibt es.
KS: Gerade in letzter Zeit ist dieses Thema ja auch in den Medien sehr präsent. Was meinst du, wie könnte man die Akzeptanz gegenüber Ausländern noch verbessern?
CS: Ja, also ich meine, es wird immer eine Gruppe von Menschen geben, die ausländerfeindlich gesinnt sind. Warum auch immer. Aber Grundsätzlich würde ich sagen, es gibt ja auch Leute die Angst haben, aber sich nicht so feindlich darstellen. Die haben Angst vor dem Unbekannten. Man müsste mehr tun, um diesen Menschen zu begegnen. Und ich weiß noch, in meiner Zeit bei der Carl-Duisberg-Gesellschaft hatten wir ja öfter Veranstaltungen gemacht, speziell ältere Leute zu treffen. Ich hab damals den Direktor immer gefragt ‘Wieso alte Leute? Wir sollen die jungen Leute treffen.’ Er meinte, die jungen Leute haben weniger Probleme. Ich habe die Erfahrung gemacht, am Steintor damals, diese Nazis. Richtig junge Neonazis, die kamen aus Northeim und aus Langenhagen, die haben damals viele Läden der Türken mit Steinen beworfen. Heute erlebst du das da nicht mehr, aber damals war das kritisch am Steintor vorbeizugehen. Das war noch zu der Zeit von Albrecht. Als der Schröder dann kam, kam auch ein neuer Polizeichef, dann haben die richtig aufgeräumt da. Die Begegnung der Menschen kann viel verbessern. Man muss Begegnungsstätten schaffen und stärken. Ich appelliere auch an die Migranten die hierher kommen, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern auf die Deutschen auch zuzugehen. Ich denke, es kommt von beiden Seiten. Wenn man plötzlich das Gefühl hat, dass man unerwünscht ist von ein paar Leuten, sollte das nicht dazu führen, dass man sich zurückzieht und sich abkapselt. Also mehr Begegnung wäre ganz gut. Ich finde deswegen diese Feierlichkeiten wie Masala oder Fest der Kulturen ist auch so eine Chance, dass wir uns näher kennenlernen.
KS: Ja, da sieht man dann auch: Die tun ja gar nichts.
CS: Ja, damals zu Anfang als ich hier in Deutschland war, zu meiner Zeit in Göttingen da haben auch viele gesagt: ‘diese Asylanten kommen und die nehmen uns alles weg’, wenn die mich gesehen haben. Manche Leute. Das hat ja auch einen negativen Touch, ‘Asylant’.
KS: Heute ja immer noch.
CS: Heute immer noch. Ein Asylant ist ein Schmarotzer, denken die. Kriegen alles, müssen nichts dafür tun. Ein gewisser Neid ist da. Und diesem Neid kannst du auch überall begegnen. Dieser Prozess braucht Erklärung. Viele Leute verstehen das ja noch nicht genau, seitdem sich die Politiker die Mühe gemacht haben und gesagt haben, Deutschland ist ein Einwanderungsland. Also müssen die Deutschen damit leben. Dieses Umdenken findet einfach noch nicht so statt.
KS: Manche haben vielleicht auch noch die Vorstellung von Afrika, die hüten da nur Schafe und
Rinder.
CS: Ja, das sowieso. Also ich habe damals in Göttingen in der Schule erlebt, in Sozialkunde, dass Lehrer was gefragt haben, weil ich kaum was erzählt habe. Da waren zwei oder drei Leute, die meinten sie wüssten mehr. Und was die dort erzählt haben, da hat der Lehrer gesagt: ‘was erzählt ihr denn? Der Herr Schalley soll das mal erklären, was er so über Afrika weiß.’ Aber die meisten hatten das Bild, das sie so gelesen hatten in der Zeitung oder so. Das war für die Afrika. Viele wussten nichtmal, dass es deutsche Botschaften dort gibt. Viele wussten noch nichtmal, dass es ein Kontinent ist. Ich war manchmal sehr enttäuscht. Und wenn die einen anderen Afrikaner gesehen haben, dann haben die gefragt ‘kennst du den?’ (Lacht). Da habe ich mir Scherze erlaubt zu sagen ‘Ja, das ist Mbutu, das ist mein Onkel’. (Lacht). Auch in der Zeit als Kofi Annan Generalsekretär der UNO war, hab ich mir Scherze erlaubt, wenn die Leute angefangen haben zu fragen. Da hab ich gesagt, ja ich kenne ihn. (Lacht). Und ich denke, es ist Unwissenheit. Das kann man ja besser abbauen, wenn man sich begegnet, es Begegnungsstätten gibt. Ich finde es ganz toll, dass viele junge Menschen sich trauen nach Afrika zu fahren. Jedes Mal, wenn ich in den letzten Jahren in Afrika war, waren da viele Leute aus Amerika, aus Kanada, aus Australien. Aber wenige Europäer. Es ist sehr gut, wenn man diese Begegnung hat. Dass die Leute merken, dass man nicht alle über einen Kamm scheren kann. Wenn sie wenig über Afrika hören, dann ist eben ganz Afrika ist so. Ist genau wie man nicht sagen kann ‘alle Deutschen sind Nazis’. Diese Unkenntnis führt dazu, dass man Angst voreinander hat.
Und was ich noch dazu sagen würde: man braucht Geduld und Ausdauer. Ich denke, dass viele Dinge sich ändern werden. Dass man mehr und mehr Verständnis füreinander finden wird. Für die Situation in Afrika zum Beispiel, das Bild, die Probleme Afrikas. Weil alle glauben Afrika ist nur noch Probleme und Krankheiten und was weiß ich. Das ist das Bild das transportiert wird. Da braucht man Geduld, das zu ändern. Und ich denke diese Bild zu ändern muss von beiden Seiten kommen. Man kann sich ein bisschen mehr Mühe machen, dieses Bild zu ändern. Und wie gesagt, es braucht Zeit. Ich habe jedenfalls die Hoffnung, dass es besser wird.